
Nur gerade rund 15 Jahre konnte sich die Köln-Frechen–Benzelrather Eisenbahn (KFBE) Ihrer attraktiven, 1953/54 gebauten Triebwagenzüge (auch Sambawagen genannt) aus dem Hause „Westwaggon“ erfreuen, da 1969 der KFBE Personenverkehr ins Kölner Straßen- und Stadtbahnnetz integriert wurde. Neben der Nachnutzung als Arbeitswagen bzw. auch als Leihfahrzeuge bei den Bonner Siebengebirgsbahnen (SSB) gelangten 1970 8 Trieb- und 7 Steuerwagen zu der von Stern & Hafferl betriebenen Linzer Lokalbahn AG(LILO). Die Adaptierung für die Österreichischen Betriebsverhältnisse zog über rund 10 Jahre (1972-1983) hin und bis zum Jahr 2000 bildeten die „Kölner“ wie sie einfachheitshalber genannt wurden, das Rückgrat der LILO – ohne diese eleganten und bequemen Fahrzeuge wäre der Bestand dieser wichtigen Lokalbahn wohl akut gefährdet gewesen.

Mit dem Eintreffen neuer Zweisystemtriebwagen wurden 5 Züge ausgemustert und teilweise verschrottet. Im Jahr 2000 wurden die Triebwagenzüge 22.133/22.233 (ex KFBE 1288/2289) und 22.136/22.236(ex KFBE 1290/2290) auf die Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg überstellt, wo sie bis heute im Schülerverkehr und bei Anlässen mit hohem Fahrgastaufkommen ihren Dienst verrichten. Der, nach dem Vorbild von ähnlichen KFBE Triebwagen, 1983 mit einem zweiten Führerstand ausgerüstet Triebwagen ET 22.137 (ex KFBE 1289), verblieb als Arbeitstriebwagen bei der Linzer Lokalbahn und wird auf deren Gleichstromstrecken z.B. zur Fahrleitungsenteisung bzw. zum Schmieren der Fahrleitung gegen Eisbildung, eingesetzt.
2023/24 werden die „Sambawagen“ aus Köln 70 Jahre im Eisenbahndienst stehen- ihre Ablöse durch moderne TramTrain Triebwagen aus einer Deutsch-Österreichischen Sammelbestellung ist um 2025/26 vorgehen. Damit waren die immer noch das Flair der 1950er verbreitenden Fahrzeuge nur relativ kurz in ihrer Kölner Urheimat im Einsatz und dienen aktuell seit rund 50 Jahren auf oberösterreichischen Lokalbahnen.
Vielleicht ist dem einen oder andere Sambawagen letztlich noch eine museale Heimkehr zum rheinischen Ursprung gegönnt?! Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass im Kölner Straßenbahnmuseum Thielenbruch der Solotriebwagen 1019 (ähnlich ET 22.137) als aufgearbeitetes Exponat präsentiert wird.


