• de
  • en

Arad: Rumäniens längste Überland-Straßenbahn ist (vorerst?) außer Betrieb

Der ex-Essener Tw 1856 - hier 2023 - ist inzwischen nicht mehr in Betrieb | © Bernhard Kußmagk

Schon im Februar wurde angekündigt, was seit 26. Mai 2025 Realität ist: Die Straßenbahn-Überlandstrecke von Arad nach Ghioroc fährt nicht mehr. Eine Woche früher als ursprünglich geplant endete der Planbetrieb, um in den kommenden Jahren eine schrittweise Modernisierung teilweise mit EU-Mittel zu ermöglichen. Allerdings sind diese Mittel bislang noch nicht bewilligt und die auch die sonstige Finanzierung der Arbeiten noch nicht geklärt, die weitere Zukunft der interessanten Strecke damit vorerst ungewiss.

Gleislage auf der Überlandstrecke 2023 | © Bernhard Kußmagk
Ex Innsbruck Tw 51 ex Bielefeld Düwag GT8 Tw 801 vom Baujahr 1963 in Sambateni im April 2023 | © Bernhard Kußmagk

Während der vorgesehenen Sanierungsarbeiten ist der Straßenbahnverkehr auf dem Abschnitt Podgoria – Micălaca – Vladimirescu – Ghioroc eingestellt. Die Straßenbahnen werden durch Busse ersetzt, die in der Nähe der Tramstops halten.

Am 2. Juni 2025 ist der Straßenbahnverkehr auf dem Abschnitt UTA-Platz – Făt Frumos – Gai-Platz wieder aufgenommen worden. Die Linien 3 und 15 fahren die Endstelle Făt Frumos an. Als Linie 18 b verkehren auf der Strecke Făt Frumos – Piața UTA – Confecții – Piața Romană – Podgoria – Piața UTA – Făt Frumos Straßenbahnen und als Linie 7 auf der Strecke Făt Frumos – Piața UTA – Podgoria – Piața Romană – Confecții – Piața UTA – Făt Frumos.

Die Linien 1B und 6 verkehren auf der gewohnten Strecke, die Linien 9, 10, 11, 12 und 14 sind ausser Betrieb.

Das derzeitige Liniennetz:

  • 1b Fat Frumos – Zona Industriala Vest
  • 1 Fat Frumos – Podgoria – Piața Romană
  • 3 Fat Frumos -Podgoria-Piata Romana-Gara Aradul Nou
  • 6 Piata Gai – Piata UTA – Piata Romana
  • 7 Fat Frumos – Piata UTA – – Podgoria – Piața Romană – Confecții – Piața UTA – Făt Frumos
  • 15 Fat Frumos – Gara CFR – Sere
  • 16 Piața Romană – Podgoria – Sere
  • 18b Fat Frumos – Piata UTA – Confecții – Piața Romană – Podgoria – Piața UTA – Făt Frumos

Der erste Abschnitt der Überlandstraßenbahnen im Raum Arad wurde im Jahr 1906 eröffnet und verband Arad mit der Ortschaft Ghioroc. Dieses Projekt entstand zu einer Zeit, als Arad noch Teil der Österreich-Ungarischen Monarchie war und die Region wirtschaftlich und industriell stark im Aufschwung begriffen war. Ziel war es, durch eine moderne elektrische Straßenbahn die ländlichen Gebiete besser an das städtische Zentrum anzubinden.

Der Museumszug der Überlandbahn in Ghioroc 1996 | © Bernhard Kußmagk
Im grünen Gras: Der restaurierte Ganz Überlandzug 1996 | © Bernhard Kußmagk

Das meterspurige Netz wurde kontinuierlich erweitert und erreichte in den folgenden Jahrzehnten Ortschaften wie Sântana, Pâncota, Lipova und andere. Insgesamt entstand ein Netz von rund 57 Kilometern, das über Jahrzehnte hinweg nicht nur Fahrgäste, sondern auch Güter transportierte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders in der sozialistischen Zeit wurde das Netz weiter betrieben, erst zum 1.10.1991 wurden die weiterführenden Strecken von Ghioroc nach Pâncota und Radna eingestellt. Die Strecke nach Ghioroc ist seit 1982 in das Netz der städtischen Verkehrsbetriebe Arad, Compania de Transport Public Arad, kurz C.T.P. Arad, mit integriert. In den letzten Jahren kamen in der Regel ältere deutsche Gebrauchtwagen verschiedener Herkunft auf der Strecke zum Einsatz.

Düwag GT6 Tw 1014 und EB6 Bw 1054 stammen von der Rhein-Haardt-Bahn und sind noch heute einsatzfähig | © Bernhard Kußmagk (2023)
Ex Essen M8S Tw 1003 und ex Innsbruck 51 ex Bielefeld GT8 Tw 801 – Mandruloc 2012 | © Bernhard Kußmagk
Der ex-Essener Tw 1856 – hier 2023 auf der Überlandstrecke – wurde 2025 verschrottet | © Bernhard Kußmagk
22.06.2025