Die Tram Nr. 325, die letzte der ausgelieferten Niederflur-Straßenbahnen vom Typ Urbos des spanischen Herstellers CAF, ist im Netz unterwegs und komplettiert die VAG-Flotte. Für die Barrierefreiheit in den Bahnen ist das ein Meilenstein – alle Linienwagen sind künftig niederflurig und stufenlos zugänglich.
Am 16. Juli 2015 startete das erste Fahrzeug der Urbos-Flotte als Wagen 301 zur Jungfernfahrt ins VAG-Netz. Zunächst sah der 2013 abgeschlossene Kaufvertrag 6 Fahrzeuge vor plus weitere 6 als Option. Diese Option wurde bald in eine Festbestellung umgewandelt, 2020 folgte eine zweite Bestellung über 13 weitere Bahnen. Knapp zehn Jahre nach der Erstlieferung nimmt nun auch die letzte Urbos-Tram den Fahrbetrieb auf, am 21. November 2024 zunächst im Fahrschulbetrieb. Mit 25 Zügen stellt der Typ Urbos 100 des spanischen Herstellers „Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A.“ (CAF) jetzt rund ein Drittel aller Stadtbahnfahrzeuge in Freiburg.
Für CAF war die Kooperation mit der VAG Freiburg der Einstieg in den deutschen Straßenbahnmarkt. Der Auftrag an CAF erfolgte jeweils nach europaweiten Ausschreibungen. Das Gesamtvolumen des Auftrags beträgt rund 90 Millionen Euro und beinhaltet neben den Fahrzeugen auch Ersatzteile sowie ein Servicepaket. Die zweite Bestellung mit 13 Fahrzeugen wurde mit 12,89 Millionen vom Land über das Gemeindefinanzierungsgesetz bezuschusst, zuvor gab es keine Bundesförderung.
Aufgrund von Netzerweiterungen und der fortlaufenden notwendigen Modernisierung des Fahrzeugparks ist die Beschaffung neuer Stadtbahnfahrzeuge eine kontinuierliche Aufgabe. VAG-Vorstand Oliver Benz sieht hierin auch eine Chance: „Unser Fuhrpark wird kontinuierlich erneuert und bleibt so technisch immer auf dem neuesten Stand. Durch den Einsatz längerer Fahrzeuge schaffen wir mehr Platz für wachsende Fahrgastzahlen und können gleichzeitig besser auf die Anforderungen der Barrierefreiheit eingehen.“
Die zwei ältesten Fahrzeuge der VAG, die hochflurigen Düwag-Gelenktriebwagen Wagen 212 und 214 vom Typ GT8K aus den Jahren 1981 und 1982, werden ausgemustert, und dies voraussichtlich Anfang 2025. Dann wird jede Straßenbahn auf den Freiburger Schienen mindestens einen niederflurigen Einstieg haben. Weiter in Betrieb bleiben die Düwag GT8N mit niederflurigem Mittelteil aus den Jahren 1990/91.
In den kommenden Jahren soll das Freiburger Schienennetz weiter ausgebaut werden, u.a. durch die Verlängerung der Linie 1 nach Littenweiler, die Anbindung des neuen Stadtteils Dietenbach oder den Lückenschluss durch die Stadtbahn Friedrichring. Zudem werden steigende Fahrgastzahlen erwartet, sodass die VAG auf weitere Erneuerung ihrer Flotte setzt und schon eine erneute Ausschreibungen vorbereitet. Im Zeitraum von 2029 bis 2040 sollen rund 50 Neu- und Ersatzfahrzeuge den Wagenpark ergänzen.
03.12.2024