• de
  • en

Bielefeld: 25 Mercedes-Benz eCitaro Fuelcell Range-Extender nehmen den Betrieb auf

© Stadtwerke Bielefeld GmbH / moBiel

Beim Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel sind die ersten Brennstoffzellenbusse der neuen Generation eingetroffen. Damit können in den kommenden Wochen bereits neun der hochmodernen Fahrzeuge im regulären Betrieb eingesetzt werden. Insgesamt hat das Bielefelder Verkehrsunternehmen 25 sogenannte „Range-Extender“ bestellt. Möglich wurde dies durch die Förderung des Bundesverkehrsministeriums, das 8,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. moBiel selbst hat gut zehn Millionen Euro investiert.

 Hohe CO2-Einsparung

Der aktuelle Fuhrpark von moBiel umfasst 132 Fahrzeuge, von denen 29 künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Bereits im Jahr 2021 hatte sich das Bielefelder Verkehrsunternehmen für einen Test der Wasserstofftechnik entschieden. Seit Mitte 2022 sind vier emissionsfreie Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs (siehe hier: LINK und hier: LINK). moBiel-Geschäftsführer Arne Petersen: „Weil wir mit der Brennstoffzellentechnologie gute Erfahrungen gemacht haben, sind wir diesen Weg konsequent weitergegangen.“

Caetano Wasserstoffbus von moBiel | © Dirk Budach

Um die Anschaffung der 25 neuen Busse zu realisieren, war die Unterstützung des Bundes notwendig. Gefördert wurden die Mehrkosten im Vergleich zu Dieselbussen zu 80 Prozent. „Mit diesen Mitteln wollen wir den Verkehrsunternehmen im Land gezielt den Rücken stärken und bei den Herausforderungen auf dem Weg zu noch mehr Klimaschutz unterstützen“, sagt Oliver Hoch von der NOW GmbH, die die Förderung für das Bundesministerium koordiniert.

Neue Busse mit größerer Reichweite

Im Gegensatz zu den ersten vier Brennstoffzellenbussen, die in Bielefeld im Einsatz sind, können die neuen Fahrzeuge sowohl mit Wasserstoff als auch mit Strom betrieben werden. Dies soll flexiblere Einsatzmöglichkeiten bieten, dank größerer Reichweite.

© Stadtwerke Bielefeld GmbH / moBiel
© Stadtwerke Bielefeld GmbH / moBiel

Die neuen Busse werden von Mercedes-Benz an moBiel geliefert. Es handelt sich dabei um acht 12-Meter-Busse und siebzehn 18-Meter-Busse (Gelenkbusse) vom Typ „eCitaro Fuelcell“. Diese sind in Deutschland erst seit Mitte vergangenen Jahres auf dem Markt. Die Fahrzeuge sind auf Basis des rein batteriebetriebenen eCitaro entstanden. Sie verfügen über 34 bzw. 46 Sitzplätze. Als Niederflur-Busse haben sie zwei bzw. drei Mehrzweckbereiche für mobilitätseingeschränkte Personen. Auf dem Dach sind Brennstoffzellen von Toyota verbaut. Die ebenfalls auf dem Dach untergebrachten Wasserstofftanks können 25 bzw. 30 Kilogramm Wasserstoff aufnehmen. Das reicht mit den Batteriekapazitäten von 300 bzw. 400 Kilowattstunden nach Herstellerangaben für eine Reichweite von über 400 Kilometern. So können die neuen Busse auf allen Linien im Busnetz eingesetzt werden, ohne dass sie zwischendurch betankt oder geladen werden müssen. So können die neuen Busse auf allen Linien im Busnetz eingesetzt werden, ohne dass sie zwischendurch betankt oder geladen werden müssen.

Die bereits eingetroffenen neun Gelenkbusse werden ab Anfang März in den regulären Betrieb gehen, bis dahin werden umfangreiche Testfahrten durchführt. Eingesetzt werden sie zunächst im Bielefelder Süden. Sukzessive werden im ersten Halbjahr 2025 die restlichen 16 Busse geliefert, sodass bis Ende Juni alle in Betrieb sind.

Innovationspark wächst

Die Brennstoffzellenbusse benötigen eine entsprechend moderne Infrastruktur. Diese entsteht im Innovationspark Sektorenkopplung. Dort werden schon im Sommer alle 25 neuen Brennstoffzellenbusse effektiv betankt und untergebracht.

Auf dem Gelände an der Müllverbrennungsanlage (MVA) Bielefeld, die zur gleichen Unternehmensgruppe gehört, steht bereits eine Wasserstoff-Tankstelle und eine moderne Abstellhalle mit Werkstatt, auf einem Fußballfeld-großen Areal. Auf noch einmal doppelt so viel Fläche ist aktuell neue Technik im Bau. Rund um die bereits existierenden Anlagen wird in den kommenden Monaten eine weitere Abstellhalle mit besonders leistungsfähigen Ladestationen fertiggestellt. Außerdem ist ein Elektrolyseur in der Planung, mit dem die Stadtwerke Bielefeld Gruppe Wasserstoff selbst herstellt – unter anderem aus Strom, der bei der Abfallverbrennung in der benachbarten MVA entsteht.

(Info: moBiel)

© Stadtwerke Bielefeld GmbH / moBiel
10.02.2025