
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treiben die Elektrifizierung ihrer Busflotte weiter konsequent voran: Nach der Auslieferung der ersten 50 Solaris Urbino 18 electric hat die BVG nun eine Folgebestellung über weitere 270 Gelenkbusse des gleichen Typs beim Hersteller Solaris platziert.
Die Bestellung erfolgt im Rahmen eines im Dezember 2023 unterzeichneten Rahmenvertrags, der insgesamt die Lieferung von bis zu 700 elektrischen Gelenkbussen über einen Zeitraum von acht Jahren ermöglicht. Durch das flexible Abrufmodell kann die BVG bedarfsgerecht auf die Entwicklung von Infrastruktur und Nachfrage reagieren.
„Die Elektrifizierung der Flotte und die Modernisierung der Infrastruktur gehören derzeit zu den größten Herausforderungen für Verkehrsunternehmen in ganz Europa. Die BVG begegnet diesen Herausforderungen vorbildlich und investiert kontinuierlich in die besten emissionsfreien Lösungen am Markt. Die erneute – und diesmal rekordverdächtige – Bestellung durch die BVG ist ein starkes Zeichen für unsere erfolgreiche, langjährige Partnerschaft“, erklärte Christian Goll, Geschäftsführer der Solaris Deutschland GmbH.
Die neuen Fahrzeuge werden mit den Solaris High Energy-Batterien ausgestattet sein. Das Laden kann sowohl über einen herkömmlichen Plug-in-Stecker als auch via Pantograph erfolgen – je nach Einsatzszenario und Ladeinfrastruktur.
Hintergrund: E-Busse im Berliner Linienbetrieb
Bereits seit 2018 setzt die BVG Elektrobusse im Linienbetrieb ein. Zunächst kamen 30 Solo-E-Busse von Solaris und Mercedes-Benz zum Einsatz. In den Folgejahren wurde die Flotte schrittweise ausgebaut:
- 2020: Einführung von 15 E-Solo-Bussen der Typen Mercedes-Benz eCitaro und Solaris Urbino electric
- 2021–2022: Lieferung von 197 weiteren E-Bussen, darunter Solaris Urbino 12 electric sowie Ebusco 2.2
- Ab 2023: Start der Einführung der ersten Solaris Urbino 18 electric, insbesondere für stark frequentierte Linien
- Gesamtbestand (Stand Mitte 2025): 265 E-Busse, vor allem im Einsatz auf Linien in der Innenstadt und in den Außenbezirken mit Depotladung und Pantographen-Varianten – weitere 13 Solaris Gelenk E-Busse befinden sich derzeit noch in der Auslieferung
Parallel investiert die BVG in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an Betriebshöfen wie Indira-Gandhi-Straße und Cicerostraße sowie in ein zentrales Lade- und Wartungsmanagement.
Langfristig plant die BVG, ihre Busflotte bis 2030 vollständig auf emissionsfreie Antriebe umzustellen- so war zumindest der Plan. Ende vergangenen Jahres entschied der Berliner Senat, dass aus Kostengründen die weitere Umstellung der Busbetriebs von Diesel- auf Elektrobetrieb gestoppt oder zumindest verlangsamt werden würde. Wir berichteten hier:
Die jetzt bestellten Solaris-Gelenkbusse spielen dabei eine zentrale Rolle, um auf stark nachgefragten Linien klimafreundlich, leise und zuverlässig unterwegs zu sein.
02.07.2025