• de
  • en

Der erste neue Piccadilly Zug ist in London angekommen

Der erste Piccadilly-Zug wurde von Deutschland nach London verschifft und ist nun in London angekommen I © TfL

Transport for London (TfL) hat den ersten der neuen Piccadilly-Züge in der britischen Hauptstadt willkommen geheißen. Als nächstes beginnt ein umfangreiches Testprogramm. Die neuen Züge sollen bis Ende 2025 in Betrieb genommen werden.

Der Testzug ist der erste von insgesamt 94 neuen Zügen, die von Siemens Mobility für TfL gebaut werden, um die bestehende, fast 50 Jahre alte Flotte zu ersetzen. Sie sind Teil eines 2,9 Milliarden Pfund teuren Modernisierungsprogramms, mit dem die Fahrzeiten, die Zugfrequenz und die Zuverlässigkeit verbessert und die Piccadilly-Linie modernisiert werden soll.

Rund 80 Prozent der neuen Züge werden im neuen Werk von Siemens Mobility in Goole, East Yorkshire, gebaut, das Anfang des Monats offiziell eröffnet wurde. Der Testzug wurde im Werk von Siemens Mobility in Wien, Österreich, gebaut und hat das letzte Jahr auf der Teststrecke in Wildenrath in Deutschland verbracht. Von dort aus trat er die 650 Kilometer lange Reise nach London an, wo er nun technisch in Betrieb genommen wird, bevor intensive Integrationstests beginnen, um sicherzustellen, dass er mit der bestehenden Infrastruktur auf der Piccadilly Line kompatibel ist. Die Tests werden zunächst nachts während der Betriebszeiten und einiger geplanter Sperrungen stattfinden, wobei die Testzüge tagsüber in den Lücken zwischen den normalen Zügen verkehren werden, je näher das Datum ihrer Einführung rückt.

Der neunteilige Zug im Depot I © TfL

Die neuen Züge der Piccadilly-Linie werden die Fahrten von Millionen von Fahrgästen auf einer der meistbefahrenen U-Bahnstrecken Londons verändern. Die neunteiligen Züge werden die Kapazität auf der Linie im Vergleich zu den bestehenden Zügen um rund 10 Prozent erhöhen und verfügen über durchgehende, klimatisierte Wagen, breitere Doppeltüren, die den Kunden das Ein- und Aussteigen erleichtern, verbesserte digitale Bildschirme für Kundeninformationen in Echtzeit und Überwachungskameras in den Zügen für zusätzliche Sicherheit. Die Züge sind leichter als die Bestandsflotte des Reihe 1973-Stock. Laut TfL wird der Energieverbrauch um 20% reduziert.

Alle neuen Züge der Piccadilly-Linie sollen bis Ende 2027 in Betrieb genommen werden, so dass die Zugfrequenz von derzeit 24 Zügen pro Stunde auf 27 Züge pro Stunde erhöht werden kann.

Wir berichteten über die neuen Züge an folgender Stelle:

Das Piccadilly Line Upgrade, das auf einer der tiefsten U-Bahn-Linien Londons mit einer der ältesten Gleis- und Signalinfrastrukturen stattfindet, führt auch dazu, dass eine Reihe von Sperrungen stattfinden, um wichtige Gleis- und Bahnsteigmodernisierungen durchzuführen. TfL nutzt die Teilschließungen auch als Gelegenheit, um zusätzliche Arbeiten in den Bereichen Depot, Signaltechnik, Stromversorgung und Gleisinstandhaltung durchzuführen, um die Strecke in bestmöglichem Zustand zu halten und den Kunden einen sicheren und zuverlässigen Service zu bieten.

TfL Mitarbeiter begutachten den neuen Zug mit der Wagennummer 38001 I © TfL

TfL arbeitet auch an Plänen zur Modernisierung und zum Ausbau der Bakerloo-Linie, wobei die unmittelbare Priorität darin besteht, die langfristige Finanzierung zu sichern, die den Ersatz der bestehenden Flotte von 36 Zügen der Bakerloo-Linie ermöglichen würde. Mit mehr als 50 Jahren sind die Fahrzeuge der Bakerloo-Linie die älteste im täglichen Personenverkehr eingesetzten Züge im gesamten Vereinigten Königreich. Ziel ist, die Bakerloo Line mit neuen Zügen, die das Siemens-Werk in Goole liefern soll, und einer neuen Signalanlage, zu modernisieren.

22.10.2024