
DB Regio Bus, man nennt sich auch „DB Regio Straße“, ist die für die Beförderung von Fahrgästen mit Bussen (= auf der Straße) zuständige Tochter von „DB Regio“. Sie hat natürlich vor allem „ausgewachsene“ Busse im Einsatz, also zwölf Meter lange Wagen oder auch Gelenkbusse, aber für Linien mit wenigen Fahrgästen gibt es schon seit ein paar Jahren auch „Minibusse“. Das sind Fahrzeuge, die deutlich größer als ein Kleinbus (wie zum Beispiel das entsprechende legendäre Produkt von Volkswagen oder der Ford Transit) sind. Minibusse können gut und gerne 20 Fahrgäste befördern – wovon ein „Kleinbus“ weit entfernt ist. Einer der jetzt von der DB bestellten Typen kommt – wie wir sehen werden – einschließlich Stehplätzen sogar auf 55 Fahrgäste!
Als Beispiel für Minibusse der DB im Linienverkehr seien die Stadtverkehre von Bad Camberg und Kronberg im Taunus genannt.

Der litauische Hersteller Atlas Auto liefert Minibusse auf Basis der Transporter-Baureihen von Mercedes-Benz (Sprinter) und MAN (MAN TGE), aber auch solche aus einer Entwicklungs-Zusammenarbeit mit dem chinesischen Busbauer Zhongtong. Sie werden nicht nur mit herkömmlichem Antriebsstrang angeboten, sondern vor allem auch mit batterie-elektrischem Antrieb.
Jetzt hat DB Regio Bus mit dem Minibus-Hersteller Atlas Auto einen Rahmenvertrag geschlossen, nach dem Atlas Auto bis 2028 Minibusse von vier seiner Baureihen liefern wird. Drei davon sind voll elektrisch, nämlich die Typen „Novus Cityline LW“, „Novus City V 7“ und „Novus City N 8“. Bei dem Wagen des vierten Typs handelt es sich um ein Einzelstück: er wird als einziger mit einem Dieselmotor ausgeliefert werden. DB Regio Bus betritt mit dem Lieferanten Atlas Auto kein Neuland, denn schon seit zehn Jahren gehören Wagen dieses Herstellers zum Fuhrpark. DB Regio Bus weiß also, was ein Minibus von Atlas Auto ist.
Die bestellten Typen:
Novus Cityline LW
Der kleinste der georderten Typen ist der „Novus Cityline LW“. Er hat einen Aufbau, der breiter ist als bei einem originalen Mercedes Sprinter aus Werk Düsseldorf. Atlas sagt, er sei besonders wendig und damit hervorragend für enge Straßen in Altstädten geeignet. Seine Batterien mit einer Kapazität von 140 kWh verleihen ihm eine Reichweite von 300 Kilometern.
Technische Daten:
- Länge: 7.367 mm
- Breite: 2.020 mm
- Höhe: 2.880 mm
- Radstand: 4.325 mm
- Elektro-Motor: Elinta Motors (140 kW)
- Reichweite: 300 km
- Batterien Zellschemie: Nickel-Mangan-Kobalt
- zulässiges Gesamtgewicht: 5.500 kg

Novus City V 7
Mit doch etwas „ausgewachseneren“ Abmessungen der Karosserie präsentiert sich der „Novus City V 7“. Er stammt allerdings nicht aus einer Kooperation von Atlas mit Mercedes-Benz, sondern entstand in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Busbauer Zhongtong. Sein Einsatz ist da sinnvoll, wo mehr Fahrgäste mitzunehmen und die Bedingungen auf der Linie anspruchsvoller sind. Die Motor- und Batterieausstattung unterscheiden sich deutlich von der des Novus Cityline LW.
Technische Daten:
- Länge: 7.490 mm oder 7.510 mm
- Breite: 2.120 mm
- Höhe: 3.100 mm
- Radstand: 4.100 mm
- Fahrgastkapazität: 35 Personen, davon 18 Sitzplätze, ein Rollstuhlplatz
- Elektromotor: Dana Tm 4 (200 kW)
- Reichweite: 309 km
- Batterien von CATL
- Fahrerassistenten: ABS, ASR, ESP, EBS
- zulässiges Gesamtgewicht: 9.900 kg
Novus City N 8
Der Große unter den georderten Minibussen wird der „Novus City N 8“ sein. Er kann – wir sprachen es oben schon an – mit stehenden Fahrgästen 55 Passagiere mitnehmen. Und ist damit kein Minibus mehr, sondern schon ein richtiger Midibus. Bestens geeignet für eine hohe Beförderungskapazität im Spitzenverkehr.
06.02.2025