
Der ÖPNV in Clermont-Ferrand, dem Hauptort des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes mit knapp 150.000 Einwohnern, soll der ÖPNV durch die Aufwertung zweier Buslinien auf BRT-Standard deutlich ausgebaut werden. BHNS (Bus à haut niveau de service) ist die französische Variante des BRT (Bus Rapid Transit). Lange Abschnitte auf Eigentrassen entstehen im Zuge der Linien B und C, und auch das Umfeld und der gesamte Straßenraum wird an zahlreichen Stellen gleich mit umgestaltet und verbessert. Vor Ort wird das Projekt unter dem Namen „inspiRe“ geführt. Zum Projektumfang gehören insbesondere:
• Emissionsfreie Fahrzeuge mit sauberer Energie
• Eigene Fahrspuren auf fast der gesamten Strecke, mit Vorrang an Ampeln und Kreuzungen
• Erhöhte Busfrequenz: alle 6 Minuten während der Hauptverkehrszeiten auf dem größten Teil der Strecke
• Regelmäßiger Service an 64 Haltestellen
• Erweiterte Fahrzeiten: von 5.00 bis 1.00 Uhr
• Neugestaltung der Haltestellen für mehr Komfort.


Die einzige Translohr-Linie wird nicht erweitert – wir hatten schon HIER darüber berichtet -auf den beiden BHNS-Linien fahren künftig 40 rein elektrisch Gelenkwagen des Modell „HESS lighTram® 19“ des Schweizer Herstellers Hess AG. Das erste Fahrzeug stellt absolvierte Testfahrten im Raum Solothurn und konnte vor einigen Wochen in Clermont-Ferrand der interessierten Öffenltichkeit vorgestellt werden.
Die Fahrzeuge haben eine Batterie-Gesamtkapazität von 114 kWh und werden nach dem System „Grid-eMotion Flash ultrafast charging“ von Hitachi Energy an bestimmten Stellen im Linienverlauf via Schnellader nachgeladen. In Genf sind HESS Gelenkwagen mit dieser Technologie, die unter dem Namen TOSA hier von ABB vermarktet wurde, bereits seit einigen Jahren im Einsatz, auch andere Orte wie Nantes, Brisbane und künftig Vicenza sind unter den Anwendern. Die HESS lighTram®19 sind 18,75m lang und bieten 140 Fahrgästen Platz, davon 32 im Sitzen. Elektromotoren treiben die Achsen 2 und 3 an.
Bis Ende 2025 sollen alle Fahrzeuge nach Clermont-Ferrand ausgeliefert sein, gleichzeitig soll der Umbau der beiden BHNS-Linien B und C abgeschlossen sein. 90 Mio. EUR beträgt das Invstitionsvolumen. Ziel ist eine Steigerung der Fahrgastzahlen von aktuell rund 32 Mio. Passagieren pro Jahr auf künftig 52 Mio. Fahrgäste.




