• de
  • en

Düsseldorf: Europas größte Wasserstoff-Tankstelle

© H2 Mobility

Düsseldorfs Rheinbahn gehört zu den Verkehrsbetrieben in Deutschland, die bei den alternativen Antrieben ihrer Busse sowohl auf batterie-elektrische Busse als auch auf solche mit Wasserstoff-Brennstoffzelle setzen. Der Grund dafür ist einfach: bei der Vorstellung ihrer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Busse vor etwa einem Monat hieß es bei der Saarbrückener Saarbahn, es gebe Linien, für die der batterie-elektrische Bus die bessere Wahl ist, und solche, auf denen der Bus mit Brennstoffzelle geeigneter ist. Für den Wasserstoffbus spricht, dass er eine größere Reichweite hat und in wesentlich kürzerer Zeit betankt ist. Denn einen Bus mit Wasserstoff aufzutanken dauert maximal 15 Minuten (einen Bus mit Diesel vollzutanken geht auch nicht viel schneller), während man zum Nachladen von Batterien mindestens zwei Stunden braucht. Also ist der Wasserstoff-Bus wesentlich schneller wieder auf seiner Linie.

Und so gibt es bei Düsseldorfs Rheinbahn also neben batterie-elektrischen Bussen auch solche mit Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben werden. Zehn „Caetano H 2 City Gold“ folgten jetzt ebenso viele „Solaris Urbino 12 hydrogen“. Wobei es einen wesentlichen Unterschied zwischen den Caetano und den Solaris gibt: die Brennstoffzellen der Caetano kommen von Toyota aus Japan, die der Solaris von Ballard aus Canada.

Düsseldorf Rheinbahn 62.11 Heckpartie | © Christian Marquordt
Düsseldorf Rheinbahn 62.11-1, Solaris Urbino 12 hydrogen, an der Tankstelle | © Christian Marquordt

Die Wasserstoff-Tankstelle in Düsseldorf-Lierenfeld

Nun wohl, irgendwo müssen die Wasserstoff-Busse der Rheinbahn ja ihren Wasserstoff herbekommen. Denn eine eigene Tankstelle dafür hat die Rheinbahn nicht.

Firma „H 2 Mobility“ eröffnete am 26. Mai am Höherweg im Düsseldorfer Stadtteil Lierenfeld eine Wasserstoff-Tankstelle. Mona Neubauer, die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in ihrer Rede bei der Eröffnung, dass es wichtig sei, auch auf Wasserstoff zu setzen, um die Schadstoff-Emissionen des Straßenverkehrs deutlich zu senken.

Rheinbahn-Arbeitsdirektorin Annette Grabbe betankt ihren Bus | © Christian Marquordt

Für die Realisierung der Wasserstoff-Tankstelle haben sich H 2 Mobility, die Stadtwerke Düsseldorf und der Verkehrsbetrieb Rheinbahn zusammengeschlossen. Sie liegt auf einem Grundstück der Stadtwerke Düsseldorf und hat eine Kapazität von 5 Tonnen Wasserstoff. Ab Frühjahr 2026 wird sie ihren Wasserstoff von einem Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Magawatt von der benachbarten städtischen Müllverbrennunganlage beziehen. Die Wärme, die bei der Verbrennung des Mülls entsteht, wird genutzt, um damit Strom zu erzeugen. Dieser Strom betreibt seinerseits den Elektrolyseur, der dann in einem technisch unkomplizierten Prozess den Wasserstoff produziert. Und zwar vor Ort erzeugten grünen Wasserstoff.

Ganz nach demselben Prinzip wird übrigens auch der Wasserstoff erzeugt, den Wuppertals WSW für ihre Brennstoffzellen-Busse vertanken.

Bis zur Fertigstellung des Elektrolyseurs liefert H 2 Mobility den Wasserstoff mit Tank-Sattelaufliegern an.

Die Wasserstoff-Tankstelle in Lierenfeld hat drei Tankplätze, an der alle Fahrzeuge aller Arten betankt werden können. Und zwar alle gleichzeitig. Begonnen mit dem Wasserstoff-Pkw, der einen Ladedruck von 700 bar benötigt, über Fahrzeuge, einen Druck von 500 bar brauchen, bis zum Lastwagen und Bus, die einen Ladedruck von 350 bar benöltigen.

Zur Eröffnung waren ein „Solaris Urbino12 hydrogen“ der Rheinbahn, zwei Hyundai-Lastwagen vom Typ „XCient“, ein Mercedes Econic-Lkw mit Wasserstoff-Antrieb und eine Sattelzugmaschine von MAN erschienen. Sie zeigten deutlich, welch weitgesteckten Kundenkreis die Anlage versorgen kann.  

Die Tankstelle ist öffentlich, hier kann jeder tanken. So eben auch die Busse der Düsseldorfer Rheinbahn. Die hat keine eigene Tankstelle, sondern kommt mit ihren Brennstoffzellen-Bussen hierher zur Tankstelle von „H 2 Mobility“. Doch Annette Grabbe, die Arbeisdirektorin der Düsseldorfer Rheinbahn, betonte bei der Einweihung der Tankstelle: „Von unserem Busbetriebshof bis hierher zur Tankstelle ist es nicht weit.“

Etwas anders sieht es da bei Leverkusens Verkehrsbetrieb „Wupsi“ (Wupsi = Kraftverkehr Wupper – Sieg) aus: Hier kommenbrenn in Kürze zehn „Caetano H 2 City Gold“. Und weil es zurzeit noch keine Wasserstoff-Tankstelle in Leverkusen gibt, sollen auch diese Caetano der Wupper-Sieg vorerst zu dieser Tankstelle in Düsseldorf-Lierenfeld fahren.     

Die Tankstelle am Düsseldorfer Höherweg | © H2 Mobility
06.06.2025