• de
  • en

Eindrücke von den Straßenbahnen in Peking

von Erik Buch
Yizhuang New Town Line T1: Rongchangdongjie Umsteigestation zur Metro | © Urban Transport Magazine (b)

China hat in den letzten beiden Jahrzehnten landesweit ein beispielloses Ausbauprogramm an neuen Schnellverkehrslinien im Nahverkehr umgesetzt, das vor allem U-Bahnen und S-Bahn-ähnliche Vorortlinien umfasst und wohl noch lange nicht abgeschlossen sein dürfte. Eine Übersicht über die aktuellen Neueröffnungen im ganzen Land – mehr als 500 km innerhalb von zwei Monaten (!) – zeigt die Tabelle am Ende des Textes.

Schon seit längerem setzen die Chinesen jetzt auch wieder auf das System Straßenbahn – und das in durchaus unterschiedlicher Anwendung sowohl in technischer und betrieblicher Form als auch in Bezug auf den verkehrlichen Nutzen. Die beiden Straßenbahnlinien, die 2017 und 2020 in den weiten Außenbezirken der chinesischen Hauptstadt verkehren, geben dafür ein gutes Beispiel.

Xijiao Line: Endstelle Bagou | © Urban Transport Magazine (b)

Die Xijiao-Linie

8,8 km lang ist die sogennannte Xijiao-Linie, die in Bagou an die Außenringlinie 10 der Metro anschließt und nach fünf Stationen in Fragrant Hills endet. Anders als die meisten Linien im Großraum dient diese 2017 eröffnete, erste Tramlinie zu wesentlichen Teilen dem Freizeitverkehr. Sie erschließt im wesentlichen den großen Xiangshan Park, den Botanischen Garten und den Sommerpalast der chinesischen Kaiser. Die Strecke verläuft vollständig zweigleisig auf eigenem Bahnkörper, und das zumeist abseits öffentlicher Straßen. Auch mehrere kürzere und ein längerer Tunnelabschnitt sind im Verlauf zu finden.


Das Depot liegt direkt an der Umsteigestation Bagou zur Metro. Dort sind die insgesamt 31 fünfteiligen Niederflurzüge stationiert, die der Hersteller CRRC Dalian nach dem Vorbild des bekannten Ansaldo Breda (Hitachi) Modells Sirio lieferte. Die Züge fahren in aller Regel in Doppeltraktion, doch trotz hoher Taktfrequenz ist vor allem an den Wochenenden und während der Schulferien die Nachfrage so hoch, dass sich lange Schlangen wartender Fahrgäste an einzelnen Stationen bilden. Um den Zugang einigermaßen zu „kanalisieren“, sind an allen Stationen Plattformtüren und Kontrollschranken mit Ticketkontrolle installiert. Ein weiterer Ausbau der Linie ist geplant, doch erscheint eine Taktverdichtung zur Kapazitätsteigerung auf der vorhandenen Strecke aktuell tatsächlich kaum noch möglich.

Yizhuang New Town Line T1: Einfahrt Rongchangdongjie | © Urban Transport Magazine (b)

Die Yizhuang New Town-Linie T1

Weit weniger Nachfrage zu verzeichnen hat dagegen die zweite im Raum Beijing eröffnete Straßenbahnlinie. Sie führt als Yizhuang New Town Linie die Liniennummer T1 und verbindet seit dem Silvestertag 2020 auf 11,9 km Länge Quzhuang mit Dinghaiyuan durch die südwestlichen Vorstädte des sogenannten Beijing Economic-Technological Development Area (Yizhuang Development Area).

Insbesondere der nordöstliche, kürze Abschnitt von der Metrostation Rongchangdongije an der Yizhuang Linie der Metro über vier Stationen bis nach Dinghaiyuan lässt noch Steigerungspotential bei den Fahrgastzahlen erkennen. Das mag auch an der recht langsamen Betriebsführung liegen: Die Strecke verläuft ganz überwiegend auf Eigentrasse in Straßenmitte, doch gibt es keinerlei Signalpräferenz für die Trams an den Ampelkreuzungen. So dauert die Fahrt allein auf dem Nordostabschnitt rund 15-16 Minuten bei gerade einmal vier Haltestellen. Auf der Gesamtstrecke sind es rund 55 Minuten bei 14 Haltestellen (einschleßlich beider Endstationen), das entspricht einer Reisegeschwindigkeit von knapp 13 km/h.


An der Endstelle Dinghaiyuan führt das Gleis noch rund 500 Meter weiter – hier könnte künftig eine Verlängerung in Richtung Nordosten entstehen. Am anderen Streckenende der Linie T1 ist eine 1,3 km lange Verlängerung von Quzhuang um eine Station bis Laoguanli seit längerem im Bau.

Eingesetzt werden auf der Linie T1 aktuell 19 fünfteilige Niederflurzüge vom lokalen Hersteller Beijing Subway Rolling Stock Equipment Company. Sie sind mit Batteriespeichern ausgerüstet, die kurze Fahrten ohne Oberleitung erlauben. Dies wird im Depotbereich und tatsächlich auch an einigen größeren Straßenkreuzungen genutzt. Die Fahrleitung wird dabei vor der Kreuzung erhöht und endet seitlich. Der Stromabnehmer der Bahnen fährt während der Fahrt bei Verlassen der Oberleitung etwas nach oben und verbleibt so, bis er an anderer Stelle wieder mit der Fahrleitung in Berührung kommt und durch die Spannung erneut leicht nach unten gedrückt wird und Kontakt hält – für Außenstehende ein durchaus interessant zu beobachtendes Schauspiel.

Einfahrt in den Fahrleitungsbereich:
Yizhuang New Town Line T1: Übergang vom Batterie- zum Fahrleitungsbetrieb – der Stromabnehmer bleibt oben! | © Urban Transport Magazine (b)
Yizhuang New Town Line T1 | © Urban Transport Magazine (b)
Yizhuang New Town Line T1 | © Urban Transport Magazine (b)

Weitere Tramprojekte

Im Großraum Peking sind seit Jahren einige weitere Straßenbahnprojekte in der Planung, in den Bezirken Fengtai und Shunyi. Mit dem Bau der Linie T2 in Shunyi war bereits vor einigen Jahren begonnen worden. Tatsächlich hat bei den aktuellen Ausbauprojekten aber offensichtlich der Metrobau Vorrang.

Neben diesen modernen Anlagen fährt seit 2008 eine kurze Replika-Batterie-Tram auf der Qianmen Avenue im südlichen Innenstadtbereich als Touristenattraktion.

Ein neuer Replika-Batterie-Triebwagen fährt allein auf der Touristenlinie Qianmen, die älteren beiden Triebwagen sind abgestellt | © Dirk Budach

Ein Übersichtplan des Schienennahverkehrsnetzes im Raum Peking findet sich hier:
https://www.urbanrail.net/as/cn/beij/beijing.htm.


TABELLE:
CHINA – Metro & S-Bahn Eröffnungen im Dezember 2024 & Januar 2025

10. Jan. 2025  Ningbo  Linie 4: Cicheng – Cicheng West (1.7 km)

02. Jan. 2025  Chongqing  Bitong Linie: Bishan – Tongliangxi (37.5 km) NEUE LINIE

01. Jan. 2025  Hangzhou  Linie 5: Jinxing – East Nanhu (1.6 km)

30. Dez. 2024  Shenyang  Linie 3: Lida – Nan Liguan (23 km) NEUE LINIE

29. Dez. 2024  Zhengzhou  Linie 7: Dongzhao – Nangangliu (26.8 km) NEUE LINIE
   Linie 8: Tianjianhu – Lumiao (51.8 km) NEUE LINIE

28. Dez. 2024  Guiyang  Linie S1: Wangchengpo – Zaojiaoba (30.3 km) NEUE LINIE

28. Dez. 2024  Guangzhou  Linie 11: Circle Linie (44.2 km) NEUE LINIE

28. Dez. 2024  Shenzhen  Linie 3: Shuanglong – Pingdi Liulian (9.4 km)
   Linie 7: Xili Lake – SZU Lihu Campus (2.5 km)
   Linie 11: Gangxia North – Huaqiang South (4.4 km)
   Linie 12: Waterlands Resort East – Songgang (8.2 km)
   Linie 13: Shenzhen Bay Checkpoint – Hi-Tech Central NEUE LINIE

28. Dez. 2024  Nanjing  Linie 7: Yingtiandajie – Mufuxilu

28. Dez. 2024  Tianjin  Linie 11: Dongjiangdao – Shuishanggongyuanxilu

27. Dez. 2024  Wuhan  Linie 11: Wuhandong Railway Station – Jiang’an Road (16.3 km)

27. Dez. 2024  Shanghai  Airport Link Linie: Hongqiao Airport T2 – Pudong Airport T1&2 (59 km) NEUE LINIE

26. Dez. 2024  Xi’an  Linie 8: Circle Linie (50 km) NEUE LINIE

26. Dez. 2024  Hefei  Linie 8: Yilijing – Beicheng Gaotiezhan (22.5 km) NEUE LINIE

19. Dez. 2024  Chengdu  Linie 8: Guilong Road – Shilidian & Lianhua – Longgang (7.6 km)

19. Dez. 2024  Chengdu  Linie 27: Shifo – Shuxin Road (24.9 km) NEUE LINIE

18. Dez. 2024  Qingdao  Linie 2: Taishan Road – Sichuan Road

15. Dez. 2024  Beijing  Linie 3: Dongsi Shitiao – Dongbabei (14.7 km) NEUE LINIE
    Linie 12: Sijiqingqiao – Dongbabei (26.8 km) NEUE LINIE
    Changping Linie: Xitucheng – Jimenqiao

03. Dez. 2024  Xuzhou  Linie 3: Xiadian – Zhenxingdadao (6.6 km) & Gaoxinqunan – Yinshan (1.6 km)

01. Dez. 2024  Suzhou  Linie 7: Hongzhuang – Changlou (24.3 km)


Quelle: https://www.urbanrail.net/news.htm

10.01.2025