• de
  • en

Erste Tramlink-Straßenbahn in Potsdam vorgestellt

Nur 11 Tage nach der Anlieferung der neuen Tramlink Straßenbahn wurde diese am 24. März 2025 in Potsdam vorgestellt I © ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH/ Instagram

Die Verkehrsbetriebe Potsdam (ViP) haben mit der Tramlink ein neues Straßenbahnmodell vorgestellt, welches die Flotte der Potsdamer Straßenbahn deutlich verjüngen soll. Diese neuen 100% Niederflurfahrzeuge bieten eine dringend benötigte Kapazitätserweiterung für Potsdam. Mit einer Länge von 42 Metern sind sie rund 12 Meter länger als die bisherigen Variobahnen und ermöglichen die Beförderung von bis zu 246 Fahrgästen, davon 74 auf Sitzplätzen. Dank acht breiter Türen wird ein schneller Fahrgastwechsel gewährleistet. Speziell gestaltete Bereiche bieten zusätzlichen Komfort für Eltern mit Kindern, Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen oder Rollatoren. Zudem sorgen USB-Steckdosen, ein modernes Informationssystem und eine Klimaanlage für den Komfort der Fahrgäste.

Ein Blick zurück

Im Dezember 2021 bestellte die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) bei Stadler 10 Tramlink-Straßenbahnen für den Einsatz auf dem Potsdamer Straßenbahnnetz. Der Vertrag beinhaltet Optionen für bis zu 15 weitere Fahrzeuge. Drei davon sind bereits beauftragt. Darüber hinaus übernimmt Stadler auch die Wartung und Ersatzteilversorgung für 10 Jahre mit einer optionalen Verlängerung um weitere 6 Jahre. Die Kosten pro Fahrzeug betragen etwa 4,76 Mio. Euro.

Ansicht der Türseite der neuen Tramlink auf dem Betriebshof der ViP in Potsdam I © ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Die entsprechende Finanzierungsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und der ViP wurde im Dezember 2021 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen und unterzeichnet. Damit stehen 60,8 Millionen Euro für die Beschaffung von 13 Trams (zehn Trams entsprechend Liefervertrag und drei Trams aus der 15-Fahrzeuge-Option), inklusive Ersatzteilen sowie Werkzeugen zur Verfügung. Die Trambeschaffung erfolgt im Rahmen eines Finanzierungspaketes für die Tramanbindung von Krampnitz.

Der erste von mindestens 13 neuen Tramlink Fahrzeugen am 24. März 2025 kurz nach der Vorstellung in Potsdam I © Stadler

Die Tramlink ist ein leichtes, modernes, modulares, mehrgelenkiges Niederflurfahrzeug, dessen innovatives Fahrwerkskonzept mit durchgehenden Achsen eine ruhige und komfortable Fahrt garantiert.

Der Tramlink wurde bereits ab 2006 von der damaligen Vossloh Kiepe am Standort Valencia (Albuixech) als eigene Produktplattform für ein modulares Straßenbahnkonzept entwickelt. Verkäufe dieses Typs gab es u.a. an Rostock, Santos und Gmunden sowie in jüngerer Vergangenheit auch an mehrere Schweizer Betriebe wie Lugano, Bern, Waldenburgerbahn und Limattalbahn und Lausanne sowie nach Jena, Erfurt und Mailand.

Technische Zeichnung des 42-Meter langen Siebenteilers I © Stadler

Meilensteine der Entwicklung

  • Frühjahr 2023: Die Fertigung des Tramlink begann im Frühjahr 2023 – im ersten Schritt wurden und werden die Wagenkästen im polnischen Stadler-Werk Środa Wielkopolska geschweißt. Hier entstehen alle Rohbaumodule. Die Fahrwerke werden dagegen komplett am Stadler-Standort in Valencia hergestellt. Erste gefertigte Wagenkastenmodule wurden im Mai 2023 in Środa begutachtet. In der Zeit danach wurden außerdem bei mehreren Zulieferern Erstmusterprüfungen durchgeführt, und zwar an Türen, Klimaanlagen, Motoren, Getriebe und Bremsausrüstungen. Die Tests bestätigten die Erfüllung der Anforderungen und ermöglichten es, noch kleinere Verbesserungen anzuregen.
  • Juli 2023: Beginn des Ausbaus des ersten Wagens. Dieser und ein weiterer Wagen wurden bis zum 2. Halbjahr 2024 montiert und betriebsfertig gemacht.
  • Januar/Februar 2024: Montage weiterer Wagen im Stadler-Werk Berlin-Pankow.
  • Februar 2024: Umbauten für den Tramlink in Potsdam. Damit die 42 Meter langen Wagen untergebracht werden können, werden auf dem Betriebshof der ViP Anpassungen der Abstellhalle vorgenommen und zwei weitere Gleise gebaut. Der Baubeginn erfolgte im Februar 2024.
  • Juli 2024: Das erste Fahrzeug befindet sich in der dynamischen Inbetriebsetzung am Stadler-Standort Valencia.
  • September 2024: Fertigstellung der kompletten Rohbauten aller 13 bestellten Fahrzeuge am Stadler-Standort Środa Wielkopolska.
  • 13. März 2025: Die erste Tramlink-Straßenbahn ist in Potsdam eingetroffen. Das Fahrzeug wurde von Spanien über Belgien transportiert und erreichte per Tieflader den ViP-Betriebshof. Nach der Ankunft wird die Straßenbahn in der Tramwerkstatt zusammengesetzt und umfangreichen Tests unterzogen, bevor sie in den regulären Fahrgastbetrieb übergeht. Die Aufnahme des Fahrgastbetriebs ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.

Ein Video über den Transport von Valencia nach Potsdam gibt es hier:

Tests und Schulungen

Die Einführung der neuen Straßenbahnen erfordert umfassende Vorbereitungen. In den kommenden Wochen werden umfangreiche Tests durchgeführt, darunter Sicherheitsüberprüfungen, Brems- und Funktests sowie Fahrversuche zur Lichtraumprüfung. Auch die Stromaufnahme im Oberleitungsnetz, die Innenbeleuchtung, das fahrdynamische Verhalten und die Lärmemissionen werden überprüft. Zudem erfolgt die Inbetriebnahme des Türsystems und des Fahrgastinformationssystems sowie die Installation der ViP-Fahrkartenautomaten.

Der erste Tramlink in der Endmontage im Stadler-Werk Valencia I © ViP Potsdam

Ein essenzieller Bestandteil der Einführung ist die Schulung des Fahr- und Werkstattpersonals. Ziel ist es, dass alle Fahrerinnen und Fahrer sämtliche Potsdamer Straßenbahntypen bedienen können, um eine flexible Einsatzplanung im täglichen Betrieb zu ermöglichen.

Werden in absehbarer Zeit ausgemustert – die letzten Potsdamer KT4D I © UTM

Produktion und internationale Zusammenarbeit

Die Produktion der Tramlink erfolgte an mehreren europäischen Standorten. Die ersten beiden in Valencia gefertigten Fahrzeuge wurden in Teilen per Tieflader nach Potsdam transportiert und dort zusammengesetzt. Ab der dritten Lieferung wird der Transport der Straßenbahnen ungeteilt erfolgen, wofür bereits im November 2023 eine Schnellstraßenabfahrt zum Betriebshof umgebaut wurde. Die weiteren Fahrzeuge werden künftig an den Stadler-Standorten Berlin und Velten produziert und in Betrieb genommen. Die Präsentation der ersten Tramlink stand unter dem Motto „Eine Europäerin für Potsdam – Die Tramlink Europatour“ und unterstreicht die internationale Zusammenarbeit bei diesem zukunftsweisenden Projekt.

Das schlichte Heck der neuen Potsdamer Tramlink I © Stadler

Die neuen Tramlink-Straßenbahnen stellen einen wichtigen Schritt für die Modernisierung des Potsdamer Nahverkehrs dar. Durch ihre innovative Technik, ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und ihren hohen Fahrgastkomfort leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Stadt.

Technische Daten

  • Kapazität: 246 Personen, davon 74 Sitzplätze und 172 Stehplätze 
  • Niederfluranteil: 100 Prozent
  • Einstieghöhe: 30 cm
  • Länge: 42 Meter
  • Breite: 2,30 Meter
  • Höhe: 3,60 Meter
  • Raddurchmesser: 61,5 cm
  • Gangbreite im Fahrgastraum: 70 cm
  • Gangbreite in den Fahrwerkmodulen: 50 cm
  • Breite eines Einzelsitzes: 42,5 cm
  • Gewicht: 55,9 Tonnen 
  • Material Wagenkästen: Duplexstahl 
  • Anzahl Türen: sechs doppelt, zwei einfach 
  • Motorleistung: 6 x 100 Kilowatt 
  • Multifunktionsflächen: vier, davon zwei rollstuhltauglich
24.03.2025