• de
  • en

Großer Gotha-Wagen Abschied in Woltersdorf

Begegnung von zwei Gotha Wagen am Thälmannplatz während der Abschiedsveranstaltung am 1. März 2025 I © UTM

Am 1. März 2025 fand die offizielle Abschiedsveranstaltung der Gotha-Wagen bei der Woltersdorfer Straßenbahn statt. Alle sechs betriebsfähigen Fahrzeuge dieser historischen Baureihe wurden noch einmal auf der kompletten Strecke von Berlin-Rahnsdorf zur Schleuse in Woltersdorf eingesetzt. Zwischen 9:00 und 18:00 Uhr verkehrten die Wagen im 10-Minuten-Takt, begleitet von einer Sonderfahrkarten-Ausgabe für Fahrgäste und Straßenbahnfreunde. Das Angebot wurde von hunderten Fans und Straßenbahnliebhabern wahrgenommen.

Letzter Einsatz für drei Fahrzeuge

Im Einsatz waren die Triebwagen 27, 28, 30, 31, 32 und 33. Für die Wagen 27, 28 und 30 war dies die letzte Fahrt in Woltersdorf, da sie verkauft wurden. Die Triebwagen 31, 32 und 33 verbleiben hingegen vorerst als Betriebsreserve und werden auch künftig gelegentlich auf der Linie 87 zu sehen sein – insbesondere als Verstärkerzüge (E-Wagen). Seit dem 31. Januar 2025 kommen zwei der insgesamt vier Modertrans Gamma Niederflurbahnen im Einsatz.

Die sechs verfügbaren Gotha Wagen pendelten am 1. März 2025 im Zehn-Minuten-Takt zwischen Rahnsdorf und Woltersdorf Schleuse I © UTM
Historische Bedeutung der Gotha-Wagen

Die Gotha-Wagen stammen aus den 1950er und 1960er Jahren und wurden in der DDR von den Gothaer Waggonfabriken gefertigt. Sie prägten über Jahrzehnte den Nahverkehr vieler ostdeutscher Städte. Die Woltersdorfer Straßenbahn übernahm diese Fahrzeuge als zuverlässige und langlebige Fahrzeuge, die bis zu ihrem heutigen Abschied mehr als 60 Jahre im Einsatz waren.

Die Triebwagen 27 bis 33 der Woltersdorfer Straßenbahn haben eine vielfältige Herkunft und Geschichte:

Triebwagen 27: Dieser Wagen wurde 1960 vom VEB Waggonbau Gotha gefertigt. Seine Einsatzgeschichte ist bemerkenswert:

  • 1960 – 1977: Einsatz in Schwerin als Wagen Nr. 21
  • 1977: Übergang zur Woltersdorfer Straßenbahn
  • 1995: Modernisierung durch die MGB (Mittenwalder Gerätebau GmbH)

Triebwagen 28: Dieser Wagen wurde 1959 gebaut und hatte folgende Stationen:

  • 1959 – 1978: Einsatz in Dessau als Wagen Nr. 42
  • 1978: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn
  • 1996: Modernisierung durch die MGB (Mittenwalder Gerätebau GmbH)

Triebwagen 29: Gebaut im Jahr 1961, durchlief dieser Wagen folgende Stationen:

  • 1961 – 1977: Einsatz in Schwerin als Wagen Nr. 24
  • 1978: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn
  • Seit längerer Zeit abgestellt, erhält derzeit eine HU um als historischer Triebwagen Eingesetz zu werden
Triebwagen 30, der 1977 aus Schwerin übernommen wurde, wurde nun abgestellt und wird verkauft I © UTM

Triebwagen 30: Gebaut im Jahr 1960, durchlief dieser Wagen folgende Stationen:

  • 1960 – 1977: Einsatz in Schwerin als Wagen Nr. 22
  • 1978: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn
  • 1995: Modernisierung durch die MGB (Mittenwalder Gerätebau GmbH)
  • 3. März 2025: Abstellung

Triebwagen 31: Dieser Wagen wurde 1959 gebaut und hatte folgende Einsatzgeschichte:

  • 1959 – 1966: Einsatz in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) als Wagen Nr. 808
  • 1971 – 1986: Einsatz in Dresden als Wagen Nr. 1591, 213 013 und 213 206
  • 1986: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn
  • 2008: Modernisierung

Triebwagen 32: Gebaut im Jahr 1960, hatte dieser Wagen folgende Stationen:

  • 1960 – 1978: Einsatz in Dessau als Wagen Nr. 44
  • 1978: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn
  • 1996: Modernisierung durch die MGB (Mittenwalder Gerätebau GmbH)

Triebwagen 33: Dieser Wagen wurde 1957 gebaut und hatte folgende Einsatzgeschichte:

  • 1957 – 2008: Einsatz in Dresden im Linienverkehr, anschließend als Kinderbahn und für das Theater der jungen Generationen
  • 2008: Übernahme durch die Woltersdorfer Straßenbahn als Wagen
  • 3. März 2025: als Betriebsreserve vorgehalten
Triebwagen 33 bleibt als Betriebsreserve in Woltersdorf erhalten I © UTM
Zukunft der Linie 87

Ab Anfang März 2025 sollen die neuen Modertrans Niederflur den Regelbetrieb auf der Linie 87 übernehmen. Dennoch werden drei Gotha-Wagen unterschiedlicher Baujahre weiterhin als betriebsfähige Museumsfahrzeuge erhalten bleiben. Sie repräsentieren den jahrzehntelangen Einsatz dieser Traditionsfahrzeuge in Woltersdorf und können bei besonderen Anlässen oder als Reservefahrzeuge weiterhin auf der Strecke angetroffen werden. Wir berichteten über die neuen Modertrans Niederflurbahnen hier:

05.03.2025