
“Der Fahrerplatz ist ja leer!“
Noch haben sich die Fahrgäste nicht so recht daran gewöhnt, dass in München seit kurzem auch Trambahnen in Doppeltraktion im Liniendienst fahren – und das selbstverständlich ohne einen zweiten Fahrer im geführten Wagen. Gebildet werden die Traktionen aus je einem zwei- und einem dreiteiligen Triebwagen des Modells Avenio, von dem Siemens inzwischen mehrere Serien in die bayerische Landeshautstadt geliefert hat und auch noch weiter ausliefern wird. Nach einer ersten Serie von acht Vierteilern in 2013/14 orderte die Münchner Verkehrsgesellschaft MVG u.a. je neun Zwei- und Dreiteiler mit der Absicht, sie als gekuppelte Einheiten auf den besonders stark ausgelasteten Linien 20/21 entlang der Achse Dachauer Straße einzusetzen. Zusammen mit vier weiteren Vierteilern wurden die Züge auch tatsächlich 2017 nach München geliefert. Wie bei anderen Bauarten auch schon, zog sich die behördliche Abnahme im Vergleich zu anderen Städten ungewöhnlich lange hin, und die Genehmigung galt zunächst auch nur – und dies für mehrere Jahre – für den Einsatz als Einzelwagen auf bestimmten Linien.



Doch was lange währt …. nach längerer Zeit der Tests erteilte die Technische Aufsichtsbehörde im Sommer 2022 die Genehmigung zum Einsatz in Doppeltraktion. Die MVG begann mit Probe- und Schulungsfahrten auf dem Netz, und dam 27. September kam erstmals eine Doppeltraktion als zusätzlicher Kurs auf er Linie 20 zwischen Karlsplatz und Moosach Bahnhof im Einsatz. Seit 4. Oktober ist dies nun planmäßig der Fall, einer der Planumläufe wird in der Regel mit einem solchen Gespann bestückt. Für mehr solche Einsätze reicht der überaus knappe Wagenbestand der Münchner Tram aktuell kaum aus, doch sollte sich dies in absehbarer Zeit mit der laufenden Auslieferung der bestellten 73 weiteren Avenios – diesmal allesamt als Vierteiler – deutlich entspannen. Die ersten neuen Wagen sind seit Anfang Juli zu Probefahrten im Netz unterwegs.

Die gekupptelten Züge bestehen aus einem Zwei- und einem Dreiteiler – und zwar in beiden Möglichkeiten mit einem Zwei- oder einem Dreiteiler als führende Einheit. Denkbar sind auch Doppeltrkationen aus zwei Zweiteilern, nicht vorgesehen sind dagegen solche aus zwei Dreiteilern.
Schon bald werden die Doppeltraktionen zum gewohnten Bild auf der Dachauer Straße gehören, und in Zukunft dann vielleicht auch noch auf anderen Linien als der 20/21.
Laufende Informationen über die Straßenbahn München finden sich auch unter:
https://www.tramreport.de/


