
Für den regionalen Busverkehr im Landkreis Rostock ist das kreiseigene Unternehmen „rebus Regionalbus Rostock GmbH“ (REBUS) mit Sitz in der Kreisstadt Güstrow zuständig. Zum Verkehrsgebiet gehören so bekannte Städte und Urlaubsorte wie Bad Doberan, Graal-Müritz, Güstrow, Teterow, Heiligendamm, Kühlungsborn und Rerik, und natürlich verbindet REBUS die Region mit der Großstadt Rostock.
Im Jahr 2023 entschloss REBUS sich zur größten Bestellung von neuen Bussen in der Unternehmensgeschichte. Und zudem dazu, Fahrzeuge mit einer neuen Antriebstechnik zu beschaffen. Nach entsprechender Ausschreibung wurden bei Solaris 52 Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzelle geordert, 47 zwölf Meter lange Solowagen vom Typ Urbino 12 hydrogen und fünf Gelenkwagen des Typs Urbino 18 hydrogen, wir berichteten hier: https://www.urban-transport-magazine.com/en/52-solaris-hydrogen-buses-for-rebus-in-gustrow/. REBUS sagt, das sei einer der größten Aufträge über Busse mit Wasserstoff-Antrieb, den Solaris bislang erhalten habe. Etwa gleich viele Solaris-Wasserstoffbusse gibt es in Deutschland auch bei der Regionalverkehr Köln GmbH, die indes in mehreren Lieferungen gekommen sind. Einige größere Aufträge konnte Solari su.a. aus Italien verzeichnen.
Im Oktober 2024 trafen die ersten 15 Busse bei REBUS ein, sie wurden zunächst dem Betrebshof Güstrow zugeteilt. Bis zum Jahresende standen alle 52 Wagen auf dem Hof.

REBUS betont, es sei eine große Herausforderung gewesen, gleich 52 neue Busse in Betrieb zu nehmen – bislang habe man immer nur 10 bis 12 neue Wagen pro Jahr bekommen. Aber man habe die ungewohnte Aufgabe gut bewältigt. Nach entsprechenden Vorbereitungen und Schulungen der Fahrer sind die neuen Solaris seit Jahresanfang auch auf Linie.
Stationiert wurden und werden die neuen Solaris-Wasserstoffbusse auf den Betriebshöfen in Güstrow und Bad Doberan. Hier wird es auch jeweils eine Wasserstofftankstelle geben. Diejenige in Güstrow arbeitet bereits, die in Bad Doberan wird im April fertiggestellt werden und dann in Betrieb gehen. Getankt wird grüner Wasserstoff, den Firma H2APEX aus Rostock-Laage liefert. Mit einer Tankfüllung kommen die Wagen auf eine Reichweite von 500 Kilometern.
Die 52 neuen Wasserstoffbusse haben (inklusiv Infrastruktur) insgesamt rund 40 Millionen Euro gekostet. Dazu haben das Bundesverkehrsministerium einen Zuschuss von 17,71 Millionen Euro und der Landkreis Rostock einen solchen in Höhe von 7,8 Millionen Euro gewährt.
REBUS bestätigt seinen neuen Wasserstoffbussen nicht nur, dass sie keine Abgase emittieren, sondern auch, dass sie sehr leise sind. Und gerade weil sie so leise sind, seien sie bei den Fahrgästen sehr beliebt. Das gehe so weit, dass Fahrgäste regelrecht enttäuscht seien, wenn mal statt eines Wasserstoffbusses doch ein Dieselbus komme.

Technische Daten
- Länge: 12.000 mm / 18.000 mm
- Breite: 2.550 mm
- Höhe: 3.300 mm
- Fahrgastkapazität: 88 / 140
- Sitzplätze: 37 / 53
- Vorderache: ZF RL 82 mit Einzelradaufhängung
- Antriebsachse: ZF AVE 130, Portalachse mit Zentralmotor (Leistung 2 x 125 kW)
- Brennstoffzelle: Ballard (Canada), Leistung 70 kW / 100 kW
- Batterien: Solaris „high power“, Kapazität 30,4 kWh / 60 kWh
- zulässiges Gesamtgewicht: 19.845 kg / 29.000 kg

