
Seit Donnerstag, dem 20. Februar fahren die ersten der 74 neuen Tramlink Niederflurtrams von Stadler in Mailand. Der Verkehrsbetrieb Azienda Transporti Milanesi S.p.A. (ATM) ersetzt die älteren Hochflurfahrzeuge. Für die Metropole der Lombardei stellen die neuen Stadler-Strassenbahnen TRAMLINK einen Meilenstein in der Modernisierung des öffentlichen Verkehrs dar.
Das erste Fahrzeug, die Nummer 7701, wurde am 19. Februar 2025 im Depot Messina erstmals von Arrigo Giana, CEO von ATM, und Iñigo Parra, CEO und Präsident von Stadler Valencia, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Betrieb der neuen Bahnen startet auf den Linien 7 und 31.





Mit einer Gesamtinvestition von rund EUR 190 Mio. hat ATM Stadler Valencia nach einer öffentlichen Ausschreibung mit der grundlegenden Erneuerung der Mailänder Straßenbahnen durch 74 neue Fahrzeuge beauftragt. Im Schnitt kostet jedes Fahrzeug etwa 2,56 Mio. Euro. Da es aber sowohl drei- als auch fünfteilige Fahrzeuge gibt, fallen die jeweiligen Fahrzeugkosten unterschiedlich aus.
Die historischen Carrelli Wagen bleiben erhalten
Die im Jahr 1881 eröffente Straßenbahn von Mailand hat heute eine Netzlänge von gut 116 km mit der besonderen Spurbreite von 1445 mm. Es werden 17 Linien betrieben, für die 423 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Die neuen Stadler Tramlink Bahnen werden die ältesten Hochflurgelenkwagen der Baujahre 1955 – 1960 und einen Teil der in 1970er Jahren gebauten „Jumbotrams“ ersetzen. Weiterhin in Betrieb bleiben die 151 Ventotto Trams, die für Mailand schon zur Ikone geworden sind.

Dank der Inbetriebnahme der 74 neuen Tramlinks wird der Anteil an Niederflurfahrzeugen in Mailand von 48% auf 70% steigen. Die Zweirichtungsfahrzeuge zeichnen sich durch ausdrehbare Drehgestelle an den Wagenenden aus. In Wagenmitte befinden sich ein bzw. zwei Fahrwerke. Die Dreiteiler sind 25 m, die Fünfteiler 35 m lang.

Technische Daten:
- Spurweite: 1.445 mm
- Spannung: 600 V DC
- Länge (3-Teiler): 25.400 mm
- Fahrzeugbreite: 2.400 mm
- Fahrzeughöhe: 3.685 mm
- Einstiegshöhe: 350 mm
- Raddurchmesser (neu): 610 mm
- Leistung: 4 x 105 kW
- Kleinster Kurvenradius: 17 m
- Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

