• de
  • en

Montpellier fährt künftig auch BUSTRAM

von Erik Buch
© Bustram Montpellier

Die französische Metropole Montpellier am Mittelmeer konnte in den vergangenen beiden Jahrzehnten mit dem Auf- und Ausbau eines ganz neuen, modernen Niederflur-Straßenbahnnetzes beeindrucken, das aktuell 4 Linien umfasst und weiter wächst. Bis zum Jahresende werden zwei weitere Neubauabschnitte dazukommen: Odysséum – Gare TGV (Linie T1) und Clapiers – Lavérune (T5).

Parallel dazu beschäfte man sich vor Ort in den vergangen Jahren auch mit Ideen zur Verbesserung des Busnetzes, das nun zu einem höherwertigen Angebot mit Charakteristika des auch aus anderen französischen Städten bekannten Systems „Bus a haut niveau de service“ (BHNS analog dem international verbreiteten Begriff BRT – Bus Rapid Transit). Um die Nähe zur erfolgreichen Tram hinsichtlich Frequenz, Pünktlichkeit, Komfort und Attraktivität zu betonen, wird das neue Netz unter dem Namen „Bustram“ vermarktet.

© Montpellier Méditerranée Métropole

Am 22. Januar 2025 enthüllten Vertreter von Stadt, Region und dem Bushersteller MAN Truck & Bus France zusammen mit dem Designkünstler der Gestaltungsentwurf der ersten Bustram-Linie enthüllt. Bustram wurde von dem berühmten französischen Plakatkünstler und Zeichner Alain LE QUERNEC entworfen und setzt die künstlerische Tradition des Straßenbahnnetzes von Montpellier fort, das für jede Linie ein eigenes, individuelles Design gewählt hat.

MAN liefert insgesamt 70 Elektrobusse, die eine Reichweite von 250 km erlauben sollen. Sie teilen sich auf in 50 MAN Lion’s City 12E und 20 MAN Lion’s City 18E Gelenkwagen.

Die geplante Inbetriebnahme des neuen Systems ist für den 23. Mai 2025 vorgesehen. Das Projekt sieht die Einrichtung von 5 Linien vor, die das bestehende öffentliche Verkehrsnetz ergänzen und so eine zeitgemäße Antwort auf die sich ändernden  Mobilitätsbedürfnisse der Metropoloregion bieten. Ab 2025 werden 70% der Bevölkerung des Großraums und 90% der Bevölkerung Montpelliers durch Straßenbahn und Bustram abgedeckt sein.

© Montpellier Méditerranée Métropole
© Montpellier Méditerranée Métropole
10.03.2025