
Wir haben den Überblick über die Aktivitäten der ÖPNV- und Straßenbahnmuseen um die Schweiz erweitert. Eine entsprechende Übersicht für Deutschland und Österreich gibt es bereits hier:
https://www.urban-transport-magazine.com/museen-sammlungen-und-regelmaessige-fahrten-in-deutschland-und-oesterreich/
Aufgrund der zum Teil noch anhaltenden Beschränkungen sind Öffnungszeiten und Fahrtermine in vielen Fällen noch unklar. Bitte beachten Sie vor allen Besuchen die angegeben Internetseiten der Veranstalter, die ggf. auf kurzfristige Änderungen verweisen.
Der Vollständigkeit halber enthält unsere Übersicht auch einige Museen der zahlreichen Schweizer Klein- und Überlandbahnen. Die Informationen wurden in mühevoller Recherchearbeit über Wochen zusammen getragen. Die Redaktion bedankt sich bei allen Museumsbahnen, Vereinen und Verkehrsbetrieben für die Unterstützung. Trotz aller Sorgfalt ist nicht auszuschließen, dass uns Fehler unterlaufen sind oder einige Informationen nicht mehr aktuell sind. Sofern wie Korrekturen oder Ergänzungen haben, können Sie uns diese gerne zukommen lassen: redaktion@urban-transport-magazine.com
Schweiz
Basel
Tram Museum Basel
Ort/ Location: Basel
Öffnungstage 2020: Sonntage: 19. Juli, 16. August, 20. September, 18. Oktober, 15. November
Aktivitäten/ Activities:
Genießen Sie in dem kleinen, aber feinen Museum 125 Jahre Basler Tram-Geschichte mit Einblicken zu allem, was auch noch zum Öffentlichen Verkehr gehört. Lassen Sie sich von unseren Museumsführern Details erklären, die Oldtimer im Depot zeigen und so manche Anekdote erzählen. Auf unserem realitätsnahen Tram-Simulator kann jeder einmal selbst ein modernes Tram durch die Stadt pilotieren. Runden sie Ihren Besuch mit einer Oldtimerfahrt auf der während der Öffnungszeiten verkehrenden Museumsline 7 ab – ein Erlebnis für die ganze Familie!
Da sich Öffnungszeiten und Angebote ändern können, finden sich aktuelle Informationen auf der Museums Homepage (siehe unten).
Weblink: https://www.trammuseum-basel.ch
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Im Tram Museum Basel können viele Utensilien aus dem Trambetrieb besichtigt werden: von Sitzbänken und Fahrplantafeln… …über Fahrzeugkomponenten… bis hin zu Linientafeln I © Tram-Museum Basel Übersicht der Ausstellung im Tram Museum Basel I © Tram-Museum Basel Die Fahrzeugkollektion des Tram Museum’s Basel I © Tram-Museum Basel
Bern
Tramverein Bern/ Stiftung BERNMOBIL historique
Ort/Location: Die Fahrten beginnen am Bahnhof Bern (Schwanengasse)
Fahrtage 2020: 2.8., 6.9., 18.10., 6.12., 13.12., 20.12.
Fahrbetrieb: Oldtimerfahrten mit historischen Tramzügen und Oldtimerbussen, regulär einmal pro Monat von März und Dezember, auf verschiedenen Strecken in der Stadt Bern. Die Stiftung BERMOBIL historique erhält rund 30 historische Tram- und Bus-Fahrzeuge, vom Dampftram mit Baujahr 1894 bis zum Hochflur-Gelenktram von 1973 und vom ältesten betriebsfähigen Stadt-Omnibus der Schweiz (1924) bis zum Gelenkautobus von 1977.
Weblinks:
http://bernmobil-historique.ch
http://www.trittbrett.ch/trammverein-bern/tram-museum/index.php
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Das Tram Museum Bern bietet eine Fülle von historischen Fahrzeugen I © Tramverein Bern/ Stiftung BERNMOBIL historique Außenansicht des Museums I © Tramverein Bern/ Stiftung BERNMOBIL historique
Bahnhistorischer Verein Solothurn – Bern
Ort/Location: Bahnhistorischer Verein Solothurn – Bern, c/o Stefan Paschke, Fischerweg 17, 3012 Berne
Öffnungstage 2020: keine Öffnungstage bekannt
Aktivitäten/Activities: Der Verein verfügt über mehrere Fahrzeuge der Solothurn–Zollikofen–Bern-Bahn (SZB) und restauriert diese. Ausstellungstage und Sonderfahrten sind derzeit nicht bekannt.
Weblinks: http://www.solothurn-bern.ch/
Blonay
Überlandbahn Blonay – Chamby
Ort/Location: Bahnhof Blonay (Blonay Gare), 1807 Blonay (das Museum ist nur mit dem historischen Zug erreichbar)
Öffnungstage 2020: Jeden Samstag und Sonntag bis zum 25. Oktober
Aktivitäten/Activities: Museum und Fahrbetrieb mit historischen Dampfloks und Elektrotriebwagen. Die Sammlung von zwischen 1870 und 1940 in Meterspur gebauten Fahrzeugen gilt als eine der vollständigsten und repräsentativsten in ganz Europa.
Weblink: http://blonay-chamby.ch/de/home-d/
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Historischer Triebwagen BCFeh 4/4 Nr. 6, Baujahr 1914, durch SLM / SWS / BBC mit Sommerbeiwagen I © Museumbahn Blonay-Chamby Die Überlandbahn Blonay – Chamby bietet Flair aus längst vergangenen Zeiten I © Museumbahn Blonay-Chamby
Egg (bei Zürich)
Verein zur Förderung historischer Forchbahnfahrzeuge
Ort/Location: Egg – derzeit finden keine Fahrten statt
Fahrtage 2020: derzeit keine Veranstaltungen oder Fahrten geplant
Fahrbetrieb: Oldtimerfahrten mit historischen Fahrzeugen der Forchbahn.
Weblink: http://www.vhf-egg.ch/
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Triebwagen CFe 2/2, Baujahr 1912 mit Beiwagen C11 I © VHF Egg
Triebwagen BFe 4/4, Baujahr 1948 mit Beiwagen I © VHF Egg
Engi
Verein Sernftalbahn
Ort/Location: Station Engi-Vorderdorf, Sernftalstrasse 17, 8765 Engi
Öffnungstage 2020: Das Sernftalbahn-Museum bleibt auf Grund der Corona-Massnahmen vorübergehend geschlossen.
Aktivitäten/Activities: Fahrzeugausstellung und Museum
Weblink:
http://www.sernftalbahn.ch/sernftalbahn.ch/Home.html

Fribourg
Club du tramway de Fribourg (CTF / TCF)
Ort/Location: Fribourg
Öffnungstage 2020: alle Termine im August abgesagt, keine weiteren Termine bekannt
Aktivitäten/Activities: Ausstellung von historischen Straßenbahnen, Trolleybussen und Dieselbussen aus Fribourg
Weblink: http://www.fritram.org/wp/
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Tram Nr. ist der erste Triebwagen der Straßenbahn Fribourg und war bis zur Einstellung im Jahr 1965 im Einsatz! I © CTFDie CTF Sammlung in Fribourg besteht neben der Straßenbahn auch aus Trolley- und Standardbussen I © CTF
Genf/ Genève:
AGMT (Association Genevoise du Musée des Tramways) – Straßenbahnverein Genf
Ort/Location: historische Fahrten auf dem Straßenbahnnetz zwischen Cornavin, Plainpalais, Carouge und Lancy via der Stadtmitte
Öffnungstage 2020: alle Termine im August abgesagt, 6.9., 4.10., 1.11., 18.12.
Aktivitäten/Activities: Fahrbetrieb an ausgewählten Sonntagen von April bis Oktober sowie thematische Besichtigungen
Weblink: https://www.agmt.ch

Société industrielle suisse (SIG) im Jahr 1920 I © AGMT
Lausanne
Association Rétrobus Léman
Ort/Location: Lausanne, keine Besichtigung möglich
Öffnungstage 2020: derzeit keine Veranstaltungen bekannt
Aktivitäten/Activities: Sonderfahrten und Ausstellung der historischen Trolleybusse und Standardbusse
Weblink: http://www.retrobus.ch/
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Lausanner Trolleybus Geschichte: Links der 1963-1964 von FBW/EGGLI/BBC gebaute Wagen 565 neben dem Wagen 5 aus den Jahren 1937-1938 von FBW/EGGLI/BBC I © Association Rétrobus Léman Einer der ältesten Trolleybusse in der Schweiz: Wagen Nr. 2 aus dem Jahr
1932, gebaut von FBW/SWS/BBC
I © Association Rétrobus Léman
Luzern
VBL Historic (Verkehrsbetriebe Luzern AG)
Ort/Location: Luzern
Öffnungstage 2020: Für die Saison 2020 sind keine öffentlichen Fahrten mit den Oldtimern mehr vorgesehen.
Aktivitäten/Activities: Sonderfahrten mit historischen Trolleybussen und Bussen.
Weblink:
https://www.vbl-historic.ch/clubdesk/www

Verkehrshaus
Ort/Location: Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Öffnungstage 2020: Täglich: Sommerzeit 10 – 18 Uhr /
Winterzeit 10 – 17 Uhr
Aktivitäten/Activities: Das Verkehrshaus in Luzern deckt die Themenbereiche Schienenverkehr, Strassenverkehr, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Seilbahnen und Tourismus sowie die zahlreichen Errungenschaften des Verkehrswesens in der Schweiz ab. Mit verschiedenen Simulatoren, Themeninseln und originalen Objekten können Besucher eintauchen in die faszinierende und bewegende Geschichte des Verkehrs: zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltall.
Weblink: https://www.verkehrshaus.ch/en/home.html

Melchnau
Verein Freunde Schweizer Schmalspurbahnen/ Amis des petits trains suisses
Ort/Location: Remise Melchnau. Postanschrift: Freunde Schweizer Schmalspurbahnen, Postfach, 4901 Langenthal
Öffnungstage 2020: derzeit keine Veranstaltungen
Aktivitäten/Activities: Der Verein Freunde Schweizer Schmalspurbahnen wurde 1997 von interessierten Eisenbahnfreunden in Uster ZH gegründet. Mit dem Einzug des „Melchnauerlis“ Ce 2/2 14 der LMB und dem späteren Kauf der ehemaligen LMB Remise in Melchnau wurde der Vereinssitz nach Melchnau im Kanton Bern verlegt.
Weblink: https://fss-verein.ch/
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Der Triebwagen der Frauenfeld – Wil Bahn BCe 2/4 Nr 1, geschützt abgestellt in einer vom FSS gemieteten Halle. Weiter besitzt der FSS auch noch schmalspurige Personen- und Güterwagen dieser Bahnen I © FSS
Die vereinseigene Remise in Melchnau mit davorstehendem in Aufarbeit befindlichem Melchnauerli Ce2/2 14 der LMB I © FSS
Neuchâtel
Tram Museum Neuchâtel
Ort/Location: chemin des Isles 33, 2015 Areuse
Öffnungstage 2020: 16.8., 13.9., 4.10.
Aktivitäten/Activities: Museum und Fahrbetrieb auf der Strecke der Überlandstraßenbahn zwischen Neuchâtel und Boudry mit dem Zweiachser, SIG Baujahr 1922
Weblinks:
https://www.j3l.ch/en/P33490/tramway-museum
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Fahrzeugparade in Neuchâtel: der historische Triebwagen 73 aus dem Jahr 1922, Be 4/4 aus dem Jahr 1981 sowie der Nachfolger aus St. Gallen (ex Trogenerbahn/ Appenzeller Bahnen) I
© Tram Museum NeuchâtelTriebwagen 73 vor dem Tram Museum I
© Tram Museum NeuchâtelDas Tram Museum hat Anschluss an die Überlandstraßenbahnlinie Neuchâtel – Boudry I © Tram Museum Neuchâtel Das Tram Museum Neuchâtel veranstaltet regelmäßig Öffnungstage I © Tram Museum Neuchâtel
Wasserauen/ Appenzeller Land
Museums-Remise in Wasserauen/
Museum der Appenzeller Bahnen in Wasserauen
Ort/Location: Endstation Wasserauen der Appenzeller Bahnen
Öffnungstage 2020: Sa/So von April bis Oktober; 11:00 – 17:00 Uhr oder auf Anfrage für Gruppen unter +41 71 333 29 66 oder +41 79 230 14 71
Aktivitäten/Activities: Das Ziel des Museums Appenzeller Bahnen ist es, die Geschichte der Appenzeller Bahnen einem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Dazu sammelt und bewahrt der Museumsverein Appenzeller Bahnen Dokumentationen und Gegenstände. Das Museum zeigt sie in einer Ausstellung zusammen mit historischen Fahrzeugen im ehemaligen Depot der Säntisbahnen in Wasserauen. Die Ausstellung wechselt jährlich und folgt stets einem bestimmten Thema. Weitere Infos zum Museum der Appenzeller Bahnen finden Sie hier. Darüber hinaus finden auf dem Streckennetz der Appenzeller Bahnen Nostalgiefahrten statt.
Weblink: https://appenzellerbahnen.ch/de/index/erlebnisse/nostalgiefahrten/museum-wasserauen.html
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Der aus den 1930er Jahren stammende Wagen der ehemaligen St.Gallen–Gais–Appenzell Bahn, genannt «S’Föfi», wurde originalgetreu restauriert I © Appenzeller BahnenIn der Museums-Remise in Wasserauen können Besucher in Kleinbahnatmosphäre die Geschichte der Appenzeller Bahnen kennen lernen I © Appenzeller Bahnen
Winterthur
Trolleybusverein Schweiz/ Club suisse du trolleybus
Ort/Location: Club suisse du trolleybus, case postale 55, 8402 Winterthour
Öffnungstage 2020: keine Veranstaltungen bekannt
Aktivitäten/Activities: Der Trolleybusverein Schweiz (TVS) setzt sich für die Erhaltung historischer Trolleybusse in der Schweiz ein. Aktuell besitzt der Verein neun Trolleybusse, einen Personenanhänger, sowie ein Dienstfahrzeug aus sechs Schweizer Trolleybusstädten. Zu den Aktivitäten gehören neben der Aufarbeitung der Oldtimer auch die Durchführung von Anlässen und Sonderfahrten.
Weblink:http://www.trolleybus.ch/de/index
Zugerland
Träger des Vereins Zuger Depot Technikgeschichte/ Orion-Club Zugerland, c/o Zugerland-Verkehrsbetriebe
Ort/Location: Zuger Depot Technikgeschichte, Neuheim (ZDT), Sihlbruggstrasse 51, 6345 Neuheim
Öffnungstage 2020: 5.9., 12.9.; Zusätzlich werden individuell geführte Besichtigungen angeboten, aufgeteilt auf maximal 15 Personen pro Führer. Die Kosten betragen 150 Franken bis 15 Personen, ab 16 Personen 10 Franken pro Person. Im Anschluss an die Besichtigung kann ein Apéro organisiert werden, was jedoch vorgängig zu vereinbaren ist.
Aktivitäten/Activities: Museum und Ausstellung von Schienen- und Straßenfahrzeugen
Weblink: http://www.zdt.ch/orion-club/

Zürich
Tram Museum Zürich
Ort/Location: Zürich: Tram-Museum Zürich, Forchstrasse 260, 8008 Zürich
Öffnungstage 2020: Montags, Mittwochs, Samstags und Sonntags von 13:00 – 18:00 Uhr; Fahrbetrieb auf der Museumslinie 21 am Wochenende 25./26.7., 29./30.8.
Aktivitäten/Activities: Museum und Fahrbetrieb mit historiscchen Staßenbahnen. Seit 2020 auch digitale Führungen: https://artonair.tv/programs/tram-museum
Weblink: https://www.tram-museum.ch/de
Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):
Parade von Mirage Be 4/6, Kurbeli Ce 4/4, Karpfen Be 4/4 und Mirage Trams (v.l.n.r.) I © Christoph Wehrli Ce 2/2 Triebwagen Nr. 1, Baujahr 1928 mit Beiwagen I © Tram Museum Zürich
Vierachsiger Kurbeli Triebwagen der Type Ce 4/4 mit Beiwagen, Baujahr 1950 I © Tram Museum ZürichIm Tram Museum Zürich kann die Technik hautnah entdeckt werden I © Tram Museum Zürich
Verein Aktion Pro Sächsitram
Ort/Location: Fahrbetrieb zwischen Hauptbahnhof und Zoo
Öffnungstage 2020: Die nächsten Sächsitram-Fahrten auf der VBZ-Linie 6 finden voraussichtlich an den Sonntagen, 06., 13. und 20. September 2020 statt. Über die definitive Durchführung werden Sie hier informiert. Die Mitfahrt ist mit einem gültigen Ticket des Zürcher Verkehrsverbunds möglich, kein Zuschlag. Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl im Oldtimertram beschränkt ist.
Aktivitäten/Activities: Alljährlich führt der Verein Aktion Pro Sächsitram öffentliche Nostalgiefahrten auf der VBZ-Linie 6 zwischen Hauptbahnhof und Zoo durch.
Zoo-Tram: Im Frühling und im September fährt das alte Sächsitram an fünf bis sechs Sonntagen vom Hauptbahnhof zum Zoo, also auf seiner Stammlinie. Ob Zoobesuch oder Wanderung auf dem Zürichberg – eine ideale Kombination mit einer Sächsitramfahrt bringt Abwechslung!
Adventsfahrten: Wenn in der Adventszeit Sonntagsverkauf in der Innenstadt ist, können Sie auf der Route Bahnhofstrasse – Bellevue – Limmatquai – HB eine nostalgische Tramfahrt miterleben. An zwei Sonntagen bieten wir diese Dienstleistung an!
Weblink:http://www.6-tram.ch

Kommentare ansehen