• de
  • en

Nancy eröffnet Trolleybus – eine Wiedergeburt mit modernen Hess-Trolleybussen

Seit dem 5. April 2025 hat Nancy wieder einen vollwertigen O-Bus - das unbeliebte TVR-System mit Führungsschiene wurde vor zwei Jahren stillgelegt I © Lionel Breitmeyer

Am Samstag, den 5. April 2025, wurde in der ostfranzösischen Metropole Grand Nancy ein neues Kapitel des öffentlichen Nahverkehrs aufgeschlagen: Die Inbetriebnahme des neuen vollelektrischen Trolleybus-Systems auf der zentralen Linie 1 markiert den Abschluss eines ehrgeizigen Modernisierungsprojekts, das seit 2020 geplant und umgesetzt wurde. Von 1982 bis 1999 verfügte Nancy über ein Trolleybus- oder Duobus-System, das im Dezember 2000 durch eine gummibereifte Straßenbahn, auch TVR-System (Transport sur Voie Réservée) genannt, ersetzt wurde, das in Bezug auf Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit nie wirklich überzeugen konnte und daher am 12. März 2023 außer Betrieb genommen wird.

Die Umstellung auf das zuverlässigere Trolleybus-System erfolgt unter teilweiser Nutzung der zweipoligen Trolleybus-Oberleitung der TVR-Linie. Im Stadtzentrum wurde die bestehende Oberleitung demontiert, so dass die neuen Hess-Batterie-Obusse hier ohne Oberleitung im Batteriebetrieb fahren können.

Freuen sich über die Wiedereröffnung des Obusses in Nancy – Bürgermeister Mathieu Klein (zweiter von rechts), Alex Naef, Geschäftsführer von HESS (Mitte) und Vertreter der Stadt Nancy und des Herstellers HESS I © Lionel Breitmeyer

Der neue Trolleybus als Großprojekt

Die Anpassungsarbeiten dauerten 18 Monate, um die Oberleitung und vor allem die Führungsschiene des TVR-Systems zu ersetzen, das am 12. März 2023 außer Betrieb genommen wurde. Mit der Ausnahme einer einspurigen Streckenstücks in Essey, welches aufgegeben wurde, folgte die neue Trolleybuslinie im Wesentlichen der ehemaligen TVR Strecke.

Auf großen Streckenabschnitten, insbesondere im Stadtzentrum, wurde die Führungsschiene ersetzt und die Oberleitung entfernt. Insgesamt gibt es jetzt drei Oberleitungsabschnitte:

  • Brabois – Montet Octroi (circa 3 km)
  • Jean Jaurès – Mon Desert (circa 0.7 km)
  • Division de Fer – Essey Mouzimpré (circa 3 km)

Die Oberleitungsanlage wurde so ausgelegt, dass praktisch keine Weichen benötigt werden, sondern vor Verzweigungen die Stangen des O-Busses immer gesenkt werden. Hintergrund sind die Kosten, Zuverlässigkeit und Tatsache, dass die Stangen relativ einfach automatisch wieder eingebügelt werden können.

Die Ergebnisse des Projekts sind beeindruckend: Alle Bahnhöfe wurden barrierefrei umgestaltet, der gesamte Bahnsteig wurde für Fahrräder zugänglich gemacht und die überarbeitete Verkehrsplanung mit vereinfachten Kreuzungen und optimierter Ampelsteuerung wird die Geschwindigkeit der „neuen“ T1-Linie deutlich erhöhen.

Dank der Traktionsbatterie fahren die Hess lighTrams 25 auf der Rue Pierre Semard und anderen Straßen – beachten Sie den neuen Betonbelag; die Führungsschienen des TVR-Systems wurden entfernt I © Lionel Breitmeyer

Mit einem täglichen Fahrgastaufkommen von rund 45.000 Fahrten ist die Linie 1 das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Großraum Nancy. Die Gesamtstrecke umfasst 9.780 Meter, von denen 7.694 Meter auf eigenem Gleiskörper verlaufen.

Presseberichten zufolge hat der Umbau der TVR-Strecke in einen Obus 47 Millionen Euro gekostet. Umgerechnet auf die Kilometer sind das Baukosten von rund 4,8 Millionen Euro. Im Gegensatz zu einer klassischen Straßenbahn mit Stahlrädern, die zwischen 20 und 30 Millionen Euro pro Kilometer gekostet hätte, ist der batteriebetriebene Trolleybus die wesentlich kostengünstigere Variante. Die Baukosten waren auch ausschlaggebend für die politische Entscheidung zugunsten des Trolleybusses. Die 25 lighTrams wurden für 35 Millionen Euro angeschafft.

Technische Infrastruktur und Betrieb

Die Tiefbauarbeiten wurden bis Ende März abgeschlossen. Die Oberleitungen wurden erneuert und zum Teil neu verlegt. Die Funktionstests mit den neuen Fahrzeugen wurden im Oktober 2024 und Januar 2025 erfolgreich durchgeführt.

Die Obus-Linie T1 sowie das übrige Busnetz von Nancy werden von Keolis betrieben, einer 2001 von der französischen Staatsbahn SNCF (70 %) und der Caisse de dépôt et placement du Québec (30 %), der Renten- und Sozialversicherungskasse der kanadischen Provinz Québec, gegründeten internationalen Tochtergesellschaft im Personenverkehr.

Die Eröffnung am 5. April 2025 wurde von einem Volksfest mit Musik, Künstlern und sogar Tanz begleitet I © Lionel Breitmeyer

Ein weiteres Highlight ist die hochwertige Ausstattung der Haltestellen: Design-Unterstände des renommierten Architekten Norman Foster, neue Fahrkartenautomaten, moderne Beleuchtung von Eclatec aus Maxéville und Mülltrennungsbehälter verbessern sowohl den Komfort als auch die Umweltverträglichkeit.

Darüber hinaus wurden 317 neue Bäume entlang der Strecke gepflanzt, was die umfassende Begrünungsstrategie unterstreicht.

Rückansicht der neuen Hess lighTram® 25-Meter-Batterie-Trolleybusse, die jetzt auf der Linie T1 I eingesetzt werden © Lionel Breitmeyer

Fuhrpark und Ausblick

Insgesamt kommen 25 neue Hess lighTram® 25 zum Einsatz, die ausschließlich mit Strom betrieben werden. Mit ihrer Inbetriebnahme positioniert sich Nancy einmal mehr als Vorreiter für umweltfreundliche urbane Mobilität in Frankreich. Über die Auslieferung der neuen Hess lighTram® 25 Fahrzeuge haben wir hier berichtet:

06.04.2025