
Mit „NesoBus“ aus dem polnischen Swidnik betritt ein neuer Hersteller von Bussen mit alternativem Antrieb die Bühne der auf dieser Welt tätigen Bushersteller. Auf der „Innotrans 2024“ in Berlin zeigte man im „Sommergarten“ der Messe seinen „NesoBus H 2“, einen Bus mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, dessen Serienproduktion Anfang 2025 anlaufen soll. Wobei „NesoBus“ mit realistischen Vorstellungen in den Busbau startet: man geht davon aus, zunächst mit 100 Bussen pro Jahr anzufangen.
Swidnik ist eine Stadt mit rund 40.000 Einwohnern im Osten Polens und Hauptort des Bezirks (Powiat) Swidnik. Wobei ein Powiat in etwa einem deutschen Landkreis vergleichbar ist. Die Stadt liegt etwa 10 Kilometer östlich der Großstadt Lublin, deren internationaler Flughafen auf dem Stadtgebiet von Swidnik liegt.
Der Name „NESO“ ist eine polnische Abkürzung für „Nie Emituje Spalin i Oczyszcza“, und das bedeutet auf Deutsch: „keine Emissionen, reinigt die Luft“. Gegründet wurde das Unternehmen von der „Polsat Plus Group“, einer Unternehmensgruppe aus dem Medien- und Kommunikations-Bereich, und dem polnischen Stromversorger „ZE-PAK“. Wobei diese beiden „Mütter“ von NesoBus doch eine Gewähr für die Überlebensfähigkeit des neuen Busherstellers bieten dürften.
Ein erster Prototyp entstand schon im Jahr 2021, auch er fuhr mit Wasserstoff. Dank Brennstoffzellen wird mit ihm der Fahrstrom für den Elektroantrieb des Busses gewonnen. Die einzige „Emission“, die dabei entsteht, ist chemisch reiner Wasserdampf in homöopatischer Dosierung. Der Bus wurde inzwischen weiterentwickelt. Die Brennstoffzellentechnik liefert Ballard zu, der E-Motor stammt von ZF.

Der Wagen, der auf der Innotrans gezeigt wurde, zeichnete sich durchaus durch ein ansprechendes Äußeres aus. Die Kunststoffschalensitze im Inneren hatten eine Polsterung, die mit weißem Kunstleder bezogen war. Das sieht durchaus chic aus, aber weiß mag vielleicht doch im täglichen Einsatz etwas verschmutzungs-anfällig sein.
Und noch etwas: NesoBus betont, dass man durchaus nicht nur für den europäischen und schon gar nicht nur für den polnischen Markt produzieren will. Die Welt ist groß …



Technische Daten zum Neso Bus:
- Länge: 12.000 mm
- Breite: 2.550 mm
- Höhe: 3.400 mm
- Brennstoffzelle: Ballard (Kanada) Typ: FCmove-HD, max. Leistung: 70 kW, Arbeitstemperatur von minus 30 bis plus 50 Grad
- E-Motor: ZF, max. Leistung 2 x 125 kW, asynchrone Portalachse
- maximale Reichweite: 450 km
- Fahrgastkapazität: 93 Fahrgäste, davon bis zu 37 Sitzplätze
- drei doppeltbreite Türen
- mechanische Rollstuhlrampe an der Mitteltür
- WLAN-Installation, 5 G-Zugang
- USB-Ladestecker
- fünf Displays mit Informationen für die Fahrgäste, so zum Beispiel über die Linie, zu Sehenswürdigkeiten entlang der Linie, Wetterbericht, aktuelle Nachrichten, aber auch Werbung möglich (Einnahmequelle für den Verkehrsbetrieb)
- Klimatisierung und Heizung: elektrisch mit Wärmepumpe
- Kühlleistung bis 36 kW, Heizleistung bis 47 kW
- Karosserie aus Edelstahl (Norm 1.4003)
- Vorderachse: ZF RL 82 EC (Einzelradaufhängung)
- Antriebsachse: ZF AVE 130 AvTrax
- LED-Scheinwerfer
- Kurvenlicht
- Dämmerungs- und Regensensoren
- 360 Grad-Überwachung der Umgebung des Busses (so z. B. kein toter Winkel = Schutz von Fußgängern und Radfahrern neben dem Bus)
- Fahrer-Assistenzsysteme: EBS, ABS, ASR, ESC und Reifendrucksensoren
- Fahrerplatz unabhängig vom übrigen Fahrzeug klimatisiert und beheizt
- Wasserstofftanks je nach Kundenwunsch mit Druck von 350 oder 700 bar, modularer Aufbau der Tanks
- Tankdauer bei vollständiger Entleerung: 15 min
- Tankinhalt: 37,5 kg Wasserstoff
- Verbrauch: ca. 8 kg auf 100 Kilometer
- im SORT-Test kam der Wagen sogar nur auf einen Verbrauch von 5,5 kg auf 100 Kilometer (SORT = Standardised On-Road-Test)
- zulässiges Gesamtgewicht: 19.500 kg
