
Fahrgäste in Frankfurt (Oder) und Prag können nun offiziell mit den neuen Straßenbahnen der Škoda-Gruppe fahren: In beiden Städten nehmen die neuen Modelle den Fahrgastbetrieb auf.
Frankfurt (Oder)
Acht Straßenbahnen sind bereits in der Stadt, zwei weitere werden in den kommenden Tagen eintreffen. Die letzten drei befinden sich in der Endphase der Produktion. Mit der Inbetriebnahme der neuen Škoda 46T-Fahrzeuge beginnt die Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) mit der schrittweisen Erneuerung ihrer veralteten KT4D-Flotte.

Die Lieferung ist Teil eines gemeinsamen Vertrags, der von den Städten Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg an der Havel unterzeichnet wurde – mehr darüber hier:
Die Škoda-Gruppe liefert eine gemeinsame Fahrzeugplattform, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Stadtnetzes zugeschnitten ist. Die Straßenbahnen sind zwar vom Design her nahezu identisch, aber für drei sehr unterschiedliche Betriebsumgebungen angepasst – eine zentrale Herausforderung des Projekts.
In Cottbus wurden sechs Škoda 47T-Straßenbahnen ausgeliefert, die derzeit für den Personenverkehr zugelassen werden. Eine siebte ist fast fertiggestellt. Im Jahr 2022 hat Cottbusverkehr eine Option auf 15 weitere Fahrzeuge ausgeübt, von denen sieben bereits in der frühen Produktionsphase sind.
In Brandenburg an der Havel wurden zwei Straßenbahnen ausgeliefert, zwei weitere befinden sich in der Endmontage. Wie die Fahrzeuge für Frankfurt und Cottbus bieten auch diese eine verbesserte Barrierefreiheit, mehr Komfort für die Fahrgäste und einen energieeffizienten Betrieb.
Alle drei Städte werden die neuen Straßenbahnen voraussichtlich in den kommenden Monaten schrittweise in Betrieb nehmen, sobald die Auslieferungen und Zulassungen voranschreiten.




Die neuen Triebwagen sind ca. 29 m lang, zu 70 % niederflurig, mit zwei drehbaren Triebdrehgestellen und bieten Platz für rund 151 Fahrgäste – davon 51 Sitzplätze. Sie verfügen u. a. über große Doppeltüren, Fahrgastinformationsbildschirme und USB-Steckdosen. Nach der Zulassung durch die zuständigen Behörden folgt nun die schrittweise Aufnahme des regulären Betriebs.
Prag – ForCity Plus 52T
Parallel dazu steht Prag vor einem Generationswechsel mit der Škoda ForCity Plus 52T. Ein Rahmenvertrag wurde im Januar 2023 über 40 verbindliche Straßenbahneinheiten mit Option auf bis zu 200 Fahrzeuge abgeschlossen – bei einem Gesamtwert von über 16,6 Mrd. CZK.
Im Januar 2025 wurde der erste ForCity Plus 52T im Werk Pilsen fertiggestellt und getestet und im April auf das Prager Netz überführt, siehe unseren Bericht hier:
Im April 2025 begannen die Zulassungstests ohne Fahrgäste im gesamten Netz, um insgesamt 20.000 km zurückzulegen. Anschließend folgen weitere 20.000 km mit Fahrgästen in Phase 2.
Die Škoda 52T sind 32 m lang, zu 100 % niederflurig, bieten ca. 243 Plätze (70 Sitzplätze, 173 Stehplätze) und Komfortmerkmale wie Klimaanlage mit ökologischem Kältemittel, energiesparende LED-Beleuchtung, Informationssysteme und Bremsrekuperationssysteme. Die Auslieferung der ersten 20 Fahrzeuge ist bis Ende 2025 vorgesehen, weitere 20 folgen bis Ende 2026. Am 20. Juni 2025 wird der erste Wagen in den Linienverkehr gehen, zunächst als Zusatzkurs auf der Linie 12.
