• de
  • en

RWTH Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme unter neuer Führung

Prof. Dr. Raphael Pfaff (rechts) übernimmt den Lehrstuhl und die Leitung des IFS an der RWTW Aachen I © RWTH

Ab 1. Februar übernahm Prof. Dr. Raphael Pfaff, ehem. FH Aachen, den Lehrstuhl und die Leitung des IFS. Das Institut wird in den kommenden sechs Monaten als Parallelprofessur gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler geführt.

Prof. Pfaff wird die Schwerpunkte der Forschung am IFS in den Bereichen Fahrzeug- und Fahrwerkskonzepte, Rad-Schiene-Interaktion und Automatisierung des Fahrens fortführen und um weitere Themen, wie Prognostics and Health Management und Kreislaufwirtschaft, ausbauen. Damit dient seine Tätigkeit der Mission des Instituts, die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs, einschließlich seiner Schnittstellen zu anderen Verkehrssystemen, weiter zu verbessern.

Das IFS ist an der RWTH Aachen Teil des Research Center Railways (RCR) und des RWTH-Profilbereichs Mobility and Transport Engineering (MTE). Dadurch, sowie durch ein umfangreiches nationales und internationales Netzwerk, ist das Institut sehr gut aufgestellt, um Lösungen zu den vielfältigen Herausforderungen im Bereich Verkehrsverlagerung und Nachhaltigkeit beizutragen.

Der Regio Shuttle auf der InnoTrans 2024 | © Urban Transport Magazine

Zuletzt hatte das IFS während der InnoTrans 2024 in Berlin den RailShuttle vorgestellt, der in Zusammenarbeit für den emissionsfreien Betrieb auf rural SPNV-Linien.

Die Eisenbahnforschung am IFS

Ziel unserer Forschung ist es, dazu beizutragen, das Verkehrssystem Schiene attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu werden sichere, zuverlässige, umweltfreundliche, komfortable und preisgünstige Fahrzeuge benötigt. Zudem muss dem Kunden die Nutzung der Bahn erleichtert werden. Dies gilt sowohl im Personennah- und -fernverkehr, als auch im Güterverkehr und nicht zuletzt für den innerstädtischen S-, U-, Stadt- und Straßenbahnverkehr.

Am IFS entwickelt mit modernsten wissenschaftlichen Methoden Konzepte für innovative Fahrzeuge und ihre Subsysteme und Komponenten. Zudem forschen wir an Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und effizienteren Wartbarkeit der Züge. Dazu stehen am Institut Kompetenzen auf den Gebieten der Systemdynamik und Spurführungstechnik, des Leichtbaus und der Strukturmechanik sowie der Mechatronik und der Datenverarbeitung zur Verfügung.

Die Forschungsthemen sind:

  • Innovative Produktkonzepte und Leichtbau
  • Assistiertes, Automatisiertes  und Autonomes Fahren (3A)
  • Zustandsüberwachung und Digital Twin
  • Fahrdynamik und Schwingkomfort
  • Rad-Schiene-Interaktion
21.02.2025