• de
  • en

Straßburg stellt die erste von 39 neuen Alstom Citadis-Straßenbahn vor

© Alstom

Nach einem europäischen Ausschreibungsverfahren im März 2023 haben die Eurométropole de Strasbourg und CTS – der öffentliche Verkehrsbetrieb der Stadt – Alstom als Lieferanten für neue Straßenbahnen ausgewählt. Die erste der 39 bestellten neuen Straßenbahnzüge traf am Abend des 5. Juni 2025 im CTS-Depot Kibitzenau ein.

Die neue Niederflurstraßenbahn wurde in drei Teilen auf der Straße vom Alstom-Standort in La Rochelle transportiert und in den letzten Tagen im CTS-Depot in Kibitzenau zusammengebaut. Anschließend wird der Zug mit modernster Bordausstattung wie dem Betriebsassistenzsystem ausgestattet und einer Testphase unterzogen. Diese Tests bestehen aus der Überprüfung der Konformität und Belastbarkeit des Zuges (Funktionieren der Software, der Brems- und Sicherheitssysteme, Sicherheit, Wartung usw.) mit dem Ziel, die Genehmigung für die Inbetriebnahme dieses neuen Fahrzeugs zu erhalten. Diese ist für Mitte November 2025 geplant und fällt mit der Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnlinie nach Wolfisheim zusammen, die 20.000 Einwohner und 7.100 zusätzliche Arbeitsplätze bedienen wird. So werden bis Ende 2026 im Rahmen des Ausbaus der Straßenbahnflotte 12 Citadis-Straßenbahnen hinzukommen. Sechs weitere dieser Straßenbahnen werden bis Ende des Jahres geliefert, die restlichen im Jahr 2026.

© Alstom / Sebastien Brillais

Erhöhte Passagierkapazität

Mit einer größeren Kapazität als frühere Zuggenerationen wird der neue Citadis ab 2025 eine schrittweise Erhöhung der Passagierkapazität des Netzes ermöglichen.

Zusätzlich wurden 27 weitere Einheiten bestellt, um die 27 Eurotrams zu ersetzen, die bis 2028 ausgeliefert werden sollen. Die Eurotrams erreichen das Ende ihrer Lebensdauer. Bis Ende 2026 werden 10 dreiteilige Eurotrams mit einer Kapazität von 200 Fahrgästen aus dem Verkehr gezogen.

© Alstom / Sebastien Brillais

Merkmale:

Mit einer Länge von 45 Metern und einer Breite von 2,40 Metern bieten die neuen Citadis-Straßenbahnen eine Kapazität von 286 Fahrgästen. Zu den wichtigsten neuen Merkmalen gehören:

  • vergrößerte Glasflächen, die das Komfort- und Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verbessern;
  • Sitze im hinteren Bereich der Fahrerstände, um mehr Sitzplätze zu schaffen; und Durchgänge für einen besseren Personenfluss.
  • Die Straßenbahnen entsprechen der PMR-Verordnung (Personen mit eingeschränkter Mobilität) und sind mit Türöffnungsknöpfen in der richtigen Höhe, breiteren Sitzen und reservierten Bereichen für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen ausgestattet.

Um Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu erleichtern, bieten die neuen Straßenbahnen außerdem:

  • einen ebenerdigen Einstieg für einen flüssigeren Ablauf an Bord;
  • Omnipräsente Beleuchtung im gesamten Wagen, sowohl innen als auch außen, die eine bessere Sichtbarkeit beim Öffnen und Schließen der Türen ermöglicht und den Fahrgästen, einschließlich PRMs, hilft, diese zu finden;
  • Lautsprecher für sehbehinderte Fahrgäste sowie ein akustisches Signal, das die Position der Türen anzeigt.

Für eine komfortablere und sicherere Fahrt sind die Züge klimatisiert und mit einem dynamischen Fahrgastinformationssystem sowie einem Videoüberwachungssystem ausgestattet.

Die Kabine bietet dank der in Absprache mit CTS-Fahrern entwickelten Ergonomie auch mehr Komfort für die Fahrer und erhöht deren Sicherheit durch ein zusätzliches Notausstiegsfenster, das die Evakuierung im Notfall erleichtert.

Diese neuen Züge wurden von Anfang an in Übereinstimmung mit den aktuellen deutschen Vorschriften entwickelt und werden gemäß BOStrab, der deutschen Bundesverordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen in Deutschland, zertifiziert. Sie werden hauptsächlich auf der Linie D, die die Stadt Kehl in Deutschland bedient, sowie auf der Linie A verkehren.

Energieeffiziente, umweltfreundliche Straßenbahnen mit hoher Verfügbarkeit

Die neuen Citadis-Straßenbahnen bieten den Fahrgästen ein höheres Maß an Service und Komfort und senken dank eines neuen Motorkonzepts, einer effizienten Klimatisierung und einer 100 %igen LED-Beleuchtung den Energieverbrauch um mindestens 20 % im Vergleich zu den derzeitigen Fahrzeugen. Diese Straßenbahnen sind umweltfreundlich konstruiert, zu 95 % recycelbar und zu 98 % wiederverwertbar.

Die neuen Straßenbahnen wurden außerdem so konzipiert, dass sie während ihrer 30-jährigen Betriebsdauer 16 % weniger vorbeugende Wartungsarbeiten erfordern. Wartungsprobleme wurden durch eine optimierte Auswahl von Ersatzteilen, die durch Ökodesign-Prinzipien erleichtert wurde, sowie durch eine verbesserte Zugänglichkeit der Komponenten zur Vereinfachung der Wartung gelöst.

In Frankreich entworfene und montierte Straßenbahnen

Zehn der sechzehn Standorte von Alstom in Frankreich sind an der Herstellung dieser Citadis-Straßenbahnen beteiligt:

  • La Rochelle, für Konstruktion und Montage;
  • Le Creusot, für Drehgestelle;
  • Ornans, für Motoren;
  • Valenciennes Petite-Forêt, für Ersatzteile und Innenausstattung;
  • Villeurbanne, für Bordelektronik und Cybersicherheit;
  • Aix-en-Provence, für Tachometer;
  • Tarbes, für elektrische Ausrüstung;
  • Alstom Flertex (Gennevilliers und Saint-Florentin) für Bremsbeläge;
  • Alstom Ibre (Sens) für Bremsscheiben;
  • Saint-Ouen für die Konstruktion.

(Info: CTS / Alstom)

16.06.2025