
Die Wiener Linien stellten am heutigen 27. März 2025 in der Busgarage Leopoldau erstmals einen Wasserstoff-Bus des Herstellers Hyundai vor, der in eine Langzeit-Testbetrieb gehen wird. Es handelt sich um den ersten und bislang einzigen Wasserstoff-Niederflurbus mit der sogenannten „700-bar-Technik“mit einer 90 kW-Brennstoffzelle zum antrieb einer 180 kW Elektromotors.
Der 12,3 Meter lange Normalbus des koreanischen Herstellers Hyundai wurde in enger Kooperation mit dem slowenischem Bushersteller TAM entwickelt und steht den Wiener Linien exklusiv für drei Jahre als Testbus zur Verfügung. Es ist bereits der zweite Bus, den Hyundai Österreich den Wiener Linien im Zuge einer Kooperation zur Verfügung stellt.
Hohe Reichweite
Die 700-bar-Wasserstofftechnologie des Busses ist aktuell einzigartig in Europa, alle anderen Bus-Hersteller setzen auf 350-bar-Wasserstoffantriebe. Durch die 700-bar-Betankung wird mehr Wasserstoff bei höherem Druck gespeichert. Das ermöglicht eine höhere Reichweite, die sogar jene von Dieselbussen übertrifft. Betankt wird der Bus in der Wasserstoff-Tankstelle in der Wiener Linien Busgarage Leopoldau, die sowohl mit 350 als auch 700 bar genutzt werden kann. Sie wurde von den Wiener Netzen errichtet, den benötigten Wasserstoff liefert Wien Energie.

Der neue Testbus ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Linien-Strategie, weitere Erfahrung bei der Umstellung zur Wasserstofftechnologie zu sammeln und die Zukunft im städtischen Verkehr einzuleiten. Er fährt unter der Nummer 8399.
2025 ganz im Zeichen des Wasserstoffs
Bereits Anfang März haben die Wiener Linien einen H2-Bus der Firma Arthur Bus über mehrere Wochen mit Fahrgästen getestet. So richtig beginnt die Wasserstoff-Ära in Wien dann im Sommer 2025, wenn auf der Linie 39A in Döbling die ersten von insgesamt zehn Wasserstoffbussen des portugiesischen Herstellers CaetanoBus unterwegs sein werden. Die zwölf Meter langen, barrierefreien Busse werden an der Wasserstoff-Tankstelle am Gelände der Wiener Linien Busgarage Leopoldau betankt.
Ebenfalls ab Mitte 2025 werden in der Wiener City auf den Linien 2A und 3A neue Batterie-Wasserstoff-Busse eingesetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung investieren die Wiener Linien in zehn neue Kleinbusse des italienischen Herstellers Rampini. Diese werden sowohl mit Wasserstoff als auch elektrisch angetrieben und sind die ersten Kleinbusse mit dieser Technologie. Sie ersetzen die rein elektrisch fahrenden Busse der Linien 2A und 3A, die ihre Lebensdauer erreicht haben, und werden am Campus der Wiener Netze in Simmering geladen und betankt.

Die Wiener Linien nützen somit bei gleich zwei neuen Bus-Modellen die Wasserstoff-Infrastruktur des Wiener-Stadtwerke-Konzerns, die vorausschauend errichtet wurde.
Sowohl die Testbusse als auch die neuen Linienbusse mit Wasserstoff-Antrieb liefern den Wiener Linien wichtige Informationen für moderne Antriebstechnologien auf verschiedenen Bus-Linien, um auch für die Zukunft die beste Lösung für Wien zu finden.
Der Kauf der H2-Busse wird aus Mitteln der EU über das EBIN-Programm des österreichischen Klimaschutzministeriums gefördert.
Technische Daten des Hyundai Testbusses:
- Länge: 12.270 mm
- Breite: 2.550 mm
- Höhe: 3.450 mm
- Tankvolumen: 35,15 kg
- 100% Niederflur
- Druckstufe 700 bar
- Hyundai Brennstoffzelle mit 90 kW
- Antrieb: Zentralmotor mit 180 kW, entspricht 245 PS
- Fahrgastkapazität: 79 Personen (27 Sitzplätze, 52 Stehplätze, 1 Rollstuhlplatz)
- Modernste Fahrerassistenzsysteme verbaut
- 3 zweiflüglige Außenschwenktüren
Der Testbus wird auf allen Buslinien in Wien abwechselnd im Linienverkehr zum Einsatz kommen. Die Mitfahrt ist kostenlos.
(Info: Wiener Linien)
