
Literatur zu den vielfältigen elektrischen Verkehrsmitteln in und um Wuppertal ist zwar bereits eine Menge erschienen, das meiste aber aktuell – wenn überhaupt – nur antiquarisch (z.B. über ZVAB.de) noch erhältlich. Die immerwährende Nachfrage zum Nahverkehrsgeschehen der Stadt hat den Autor und Verleger Sven Binder nun bewogen, eine Reihe von Broschüren dazu herauszugeben, der Schwerpunkt auf der bildlichen Darstellung des Themas liegt, welches mit zusätzlichen Informationen angereichert einen guten Überblick zu einem attraktiven Preis ermöglichen soll.
Den Anfang macht die legendäre Zahnradbahn von Barmen zum Toelleturm, deren Stilllegung vor 65 Jahren Anfang Juli 1959 gegen den Willen der Bevölkerung erfolgte und bei der es, wohl ein Novum bei derartigen Ereignissen, zu heftigen Protesten gegen die Politik kam. In der Erinnerung ist diese Bahnstrecke bis heute präsent geblieben, ein Verein trägt mit dazu bei, sie wach zu halten, die Pläne für einen Wiederaufbau dürften unter heutigen Verhältnissen von Kosten und Sicherheit aber illusorisch sein, obwohl damit nach der Schwebebahn sicherlich eine weitere Touristenattraktion entstünde.
Obwohl die „Barmer Bergbahn AG“ zu den und auf den südlichen Höhen der Wupperstadt eine ganze Reihe von meterspurigen Straßenbahnstrecken betrieb, war unter dem Namen Bergbahn in erster Linie die nur etwa zwei Kilometer lange ebenfalls meterspurige Zahnradbahn vom Talboden in Barmen zum Toelleturm, einem beliebten Ausflugsziel auf der Südhöhe bekannt. Sie stellte ab 1894 aber auch den Zubringer zur Straßenbahn vom Toelleturm nach Ronsdorf und Müngsten dar. Am bergseitigen Ende entstand ein regelrechter Verkehrsknoten mit mehrgleisigen Anlagen sowie Depots und Werkstätten für beide Verkehrsmittel. 1927 erreichte eine normalspurige Strecke der Barmer Straßenbahn auf steigungs- und kurvenreicher Fahrt ebenfalls den Toelleturm und ergänzte bis zu ihrer Umstellung auf Obusbetrieb 1959 das Schienennetz am Toelleturm.
Die gut gestaltete und gedruckte Broschüre vermittelt in 16 kleinen Kapiteln alles Wissenswerte zur Zahnradbahn. Neben zahlreichen Fotos ergänzen auch Karten und Pläne den Text. Beschrieben werden auch die Technik der Bahn und ihre Fahrzeuge. Neben den Schwarz-weiß Aufnahmen verschiedener Fotografen verdienen auch die zumeist ganzseitig abgedruckten Farbaufnahmen aus den letzten Monaten des Betriebes und vom Abschiedstag besondere Erwähnung, denn teure Diafilme konnten sich nur wenige Verkehrsfreunde leisten.
Entstanden ist eine rundum gelungene Darstellung des einzigartigen Verkehrsmittels und setzt ihm ein würdiges Denkmal. Auch wer ältere Veröffentlichungen zum Thema besitzt, sollte nicht zögern zuzugreifen. Nicht fehlen soll an dieser Stelle auch der Hinweis auf den zeitgleich bei SBB erschienenen Nachdruck eines Stadtplanes von Wuppertal aus dem Jahre 1937, welcher alle Verkehrslinien in der noch jungen Gesamtstadt, entstanden 1929 aus mehreren Orten mit den Kernstädten Barmen und Elberfeld zeigt.
Autor: Sven Binder
Herausgeber: SBB-Verlag
85 Seiten im Format 21,0 x 21,0 cm, zahlreich Farb- und S/W-Fotos, broschiert
Preis: 24,00 €
ISBN: 978 3910461055
12.10.2024