
Pünktlich um 4:19 Uhr am Morgen des 27. Juli 2019 hat die erste Straßenbahn das Depot verlassen und ist in den Linienbetrieb gegangen. Caen’s Straßenbahn ist jetzt in Betrieb und feierte am 27. Juli den T-Day – wobei das T für die neue „Tramway“ steht. Das System wurde von der Communauté urbaine Caen la Mer in einer Rekordzeit von 18 Monaten gebaut. Drei Linien und 26 Niederflurstraßenbahnen des Typs Alstom Citadis X05 bedienen nun ein Streckennetz von 16,2 km Länge. Am Eröffnungstag gab es zahlreiche kulturelle Veranstaltungen – die offizielle Eröffnung fand um 11:30 Uhr statt. Am Eröffungswochenende war die Fahrt mit der neuen Tramway gratis. Die ersten Erfahrungsberichte von der neuen Straßenbahn sind durchweg positiv. Insbesondere die Laufruhe der neuen Fahrzeuge auf der neuen Infrastruktur ist bemerkenswert – ein großer Fortschritt zu den gummibereiften TVR „Straßenbahnen auf Gummireifen“, die Ende 2017 außer Betrieb genommen wurden.
Die Communauté urbaine Caen la Mer, bei der es sich um eine interkommunale Stadtstruktur mit rund 265.000 Einwohnern handelt, ist der Eigentümer des neuesten französischen Straßenbahnsystems. Keolis ist für den Betrieb zuständig.
Seit mehreren Monaten läuft der Testbetrieb auf dem 16,2 km langen Streckennetz – im Bild der für den Eröffnungstag am 27.7.2019 dekorierte Alstom Citadis I Foto: Communauté urbaine CaenlamerStraßenbahn Caen in der Rue d’Auge I Foto: Bernhard Kußmagk In der Innenstadt umfährt die Straßenbahn das Schloss Quatrans, hier in der Rue de Géole, Haltestelle Château-Quatrans I Foto: Bernhard Kußmagk Auf der sogenannten „Halbinsel“
Presqu’Ile wurde ein neuer Abzweig mit Endhaltestelle eingerichtet I
Foto: Bernhard Kußmagk
Die Strecke der Straßenbahn folgt der Trasse des stillgelegten TVR (spargeführte Straßenbahn auf Gummireifen) in Nord-Süd Richtung mit jeweils zwei Ästen im Norden und Süden. Lediglich am südlichen Endpunkt um etwa einen Kilometer vom Grâce de Dieu zum Betriebshof verlängert – die Bereitstellung der TVR Fahrzeuge wurde bislang im Dieselbetrieb und ohne Spurführung durchgeführt. In der Nähe des Betriebshofes wurde ein neuer Endpunkt Collège Hawking erstellt. In der Innenstadt wurde ein neuer Abzweig zum SNCF Bahnhof Rices de l’Orne erstellt – hier endet zukünftig die Linie T2. Insgesamt hat das Netz, welches von drei Linien betrieben wird, eine Streckenlänge von 16,2 km.
Joël Bruneau, Präsident der Communauté urbaine Caen la mer (Mitte links) neben weiteren Delegierten während der Eröffnugnszeremonie I Foto: Communauté urbaine Caenlamer Die Eröffnungsveranstaltung wurde von vielen Besuchern begleitet I Foto: Communauté urbaine Caenlamer

Jede der Linien verkehrt im 10 Minuten-Takt, sodass sich in der Innenstadt ein 3-Minuten Takt ergibt. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Fahrgastzahlen bislang 42.000 Fahrgästen täglich auf 64.000 Fahrgäste erhöhen. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 260 Mio. € (ohne Steuern).
Zum Einsatz kommen 26 fünfteilige Alstom Citadis X05 Niederflurstraßenbahnen, von denen die ersten Fahrzeuge Ende 2018 ausgeliefert wurden. Wie bei den Alstom Citadis Straßenbahnen insbesondere für Frankreich üblich, verfügen sie Fahrzeuge über ein personalisiertes Innen- und Außendesign. Die Citadis für Caen haben eine eigenen Fahrzeugnase erhalten und sind in grau mit schwarzem Fensterband lackiert.
Alstom Citadis mit für spezieller Beklebung für den „T-Day“ I Foto: Communauté urbaine Caenlamer Reger Straßenbahnbetrieb am Eröffnungstag der Straßenbahn am 27. Juli 2019 in der Avenue du 6 Juin I
Foto: Bernhard KußmagkDie Alstom Citadis Straßenbahnen zeichnen sich durch eine elegante graue Farbgebung mit schwarzem Fensterband aus – hier im Boulevard des Alliés I Foto: Bernhard Kußmagk
Aktualisiert am 01.08.2019.
Das Urban Transport Magazine berichtete an dieser Stelle über die Testfahrten: