
Am 25. März nahm die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) eine fabrikneue Škoda Artic-Tram auf der Linie 88 in Betrieb. Diese Artic-Tram mit der Wagennummer 53 ist damit das erste Neubau-Fahrzeug in der SRS-Flotte seit 90 Jahren.
Das Fahrzeug wurde am 25. März 2020 aufgrund der aktuellen Situation nur in kleiner Runde im Beisein der Rüdersdorfer Bürgermeistern Frau Löser und dem Schöneicher Bürgermeister Herrn Steinbrück dem Fahrgastbetrieb übergeben.
Triebwagen 53 unterscheidet sich äußerlich nicht von den Schwesterfahrzeugen 51 und 52 | © UTM „Familienfoto“ im Betriebshof in Schöneiche: KTNF6, die GT6 Reserve und der neue Triebwagen 53 | © UTM
Bereits seit dem 1. Mai 2019 sind die ersten beiden Artic-Fahrzeuge mit den Nummern 51 und Wagen 52 bei der SRS in Betrieb und erfreuen sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit. Wir berichteten hier:
Jetzt alle Kurse mit Niederfluranteil
Auf der Linie 88 kann jetzt ein nahezu komplett barrierefreies Angebot umgesetzt werden. Möglich ist dies, indem die Artic-Fahrzeuge durch die teilweise niederflurigen Bestandsfahrzeuge vom Typ KTNF6 ergänzt werden. Das dritte komplett barrierefreie Fahrzeug stabilisiert dieses Angebot nun weiter.
Ein weiterer Vorteil der modernen Fahrzeuge ist der geringe Wartungsaufwand – in Zeiten von Lieferengpässen bei einigen Ersatzteilen ein nicht zu verachtender Vorteil.
Seit einem Jahr in Schöneiche im Einsatz: Škoda Artic Triebwagen 51| © UTM SRS Logo mit der Typenbezeichnung Artic | © UTM Neu und vor allem originell: das Škoda Logo | © UTM
Äußerlich unterscheiden sich die beiden Vorserienfahrzeuge nur durch Details von dem dritten Fahrzeug. Zum Beispiel wurde auf der Fahrzeugstirn das Transtech durch das bekannte Škoda Logo ersetzt, da Transtech mittlerweile zum Škoda Transportation Konzern gehört. Während die Wagen 51 und 52 bereits mit einer Bandenwerbung versehen wurde, ist der neue Wagen 53 noch werbungsfrei in gelb grüner Lackierung unterwegs.
Insgesamt investierte die SRS für das Artic-Neubaufahrzeug ca. 2,9 Millionen Euro, wovon die Landkreise Oder-Spree und Märkisch Oderland die Anschaffung der Fahrzeuge mit jeweils rund 40 Prozent aus zusätzlichen zweckgebundenen Mitteln des ÖPNV-Gesetzes des Landes und jeweils 156.000 € aus Eigenmitteln der beiden Gemeinden Schöneiche und Rüdersdorf förderten.
Erster Neubautriebwagen seit 90 Jahren
Mit der Anschaffung der dritten Artic-Tram bricht die SRS übrigens mit einer „Tradition“: Sie ist das erste Neubaufahrzeug seit über 90 Jahren. 1975 wurde der Reko Triebwagen 75 fabrikneu vom RAW Schöneweide an die SRS geliefert, dabei handelt es sich aber um eine Rekonstruktion unter Verwendung von Altwagenteilen. In der Vergangenheit wurden immer Gebrauchtfahrzeuge erworben und für den Betrieb bei der SRS angepasst – so auch bei den beiden ersten Artic-Fahrzeugen, die vorher ca. 5 Jahre in der finnischen Hauptstadt Helsinki im Einsatz waren. Da es sich hier um die Vorserienfahrzeuge dieses Typs handelt, befinden sich damit die ersten beiden und das allerletzte Fahrzeug der Baureihe im Eigentum der SRS, da die Produktion der Artic-Tram bei Skoda-Transtech in Finnland mit dem Wagen 53 für die SRS nach über 70 Fahrzeugen beendet wurde.
Durch die Modernisierung des Fahrzeugparks wird die Zukunft des Straßenbahnbetriebs auf der Linie 88 über den aktuellen Verkehrsvertrag hinaus gesichert.
Triebwagen 51 am Betriebshof | © UTM Abgestellte KT4D und GT6 Triebwagen | © UTM Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn verfügt auch über einige Überlandabschnitte | © UTM
Jubiläum verschoben
Die SRS begeht außerdem in diesem Jahr den 110 Jahrestag ihrer Gründung. Dieses Jubiläum wie auch die neue Artic-Tram 53 sollten mit einem Tag der offenen Tore im Mai gebührend gefeiert werden. Auf Grund der aktuellen Veranstaltungsverbote wird die SRS die Feierlichkeiten in das 111. Betriebsjahr der SRS verlegen.
Nach wie vor befinden sich zahlreiche Altwagen in Schöneiche: Die beiden aus Heidelberg übernommenen GT6 Nr. 47 und 48 (Baujahr 1973) sollen betriebsfähig bleiben. Die GT6 sie sind die einzigen Zweirichtungsfahrzeuge der SRS und werden somit bei Baustellen oder Unterbrechungen unentbehrlich bleiben. Die Triebwagen 43 (Baujahr 1966) und 46 befinden sich nach wie vor in Schöneiche, ebenso wie die abgestellten KT4D Triebwagen 21 und 22.
17.04.2020