
In den vergangenen Jahrzehnten fanden sehr viele ausgemusterte, aber noch leistungsfähige Straßenbahnwagen vor allem der Bauart DÜWAG im Ausland neue Verwendung. Straßenbahnfreunde werden dabei vor allem an osteuropäische Betriebe denken, doch auch im Norden Europas gab und gibt es noch immer für ältere deutsche Gelenkwagen eine Heimat.
Überlebende in Schweden
Im schwedischen Norrköping gibt es einen der beiden Straßenbahnbetriebe des Landes, die die Stilllegungswelle in den sechziger Jahren im Zusammenhang mit der landesweiten Rechtsverkehrsumstellung überstanden hatten. In der überwiegend industriell geprägten Stadt, mit heute rund 130.000 Einwohnern rund 130 km südlich der Hauptstadt gelegen, bedienen heute zwei Straßenbahnlinien größere Teile des Stadtgebiets. Das Straßenbahnnetz hat eine Länge von 18,7 km und wird, wie das ÖPNV Netz in und um Norrköping auch, von Veolia Transport im Rahmen des Verkehrsvertrages Östgötapendeln betrieben.
Nach mehreren Diskussionen über den Fortbestand der Tram in den vergangenen Jahrzehnten stellt dies hier inzwischen niemand mehr in Frage, spätestens seit das Netz zuletzt 2006-2011 deutlich ausgeweitet worden ist. Auch Niederflurwagen wurden 2006-14 erstmals neu beschafft. 16 Bombardier „Flexity“, die mit den Frankfurter Flexity S-Wagen nahezu baugleich sind, gehören seither zum Bestand. Die Triebwagen tragen in Norrköping die Wagenbezeichnung M06. Diese Wagen lösten die zur Rechtsverkehrsumstellung 1967 beschafften ASEA-Vierachser weitgehend ab, während neun ebenso alte, mehrfach umgebaute DUEWAG-Gebrauchtwagen bis heute im Bestand blieben.
Die Geschichte der DÜWAG Gelenkwagen in Norrköping begann in den neunziger Jahren, als die örtlichen Verkehrsbetriebe die ASEA M67 Triebwagen aus den 1960er Jahren modernisieren wollte und für die Übergangszeit Ersatzfahrzeuge suchte. Die Duisburger Verkehrs-Gesellschaft bot eine Reihe gut erhaltener, wenngleich schon fast 30 Jahre alter Achtachser aus dem bewährten DÜWAG-Baukasten-Modell zum Verkauf an, für die die DVG nach Eröffnung des zentralen Innenstadttunnels keine rechte Verwendung mehr hatte.

Seit 1994 kamen insgesamt 15 solcher GT8 nach Schweden. Zehn von ihnen wurde dabei schon in Duisburg das Mittelteil entnommen und die Tw fortan an Sechsachser eingesetzt. Alle von ihnen waren übrigens in den sechziger Jahren als GT6 in Dienst gestellt worden und nur 2-3 Jahre später durch die DVG zu GT8 erweitert worden. Die Wagen bewährten sich in Norrköping nach einigen Anpassungen an die lokalen Verhältnisse sehr gut, und schon nach wenigen Jahren leiteten die Verkehrsbetriebe eine wesentliche Modernisierung ein: 2001 wurden zehn Wagen mit einem Niederflurmittel versehen und damit wieder zu Achtachsern. Die Wagenbezeichnung der GT8 lautet in Norrköping M97.
Fahrerkabine der modernisierten M97/ GT8 Fahrzeuge I UTM Der modernisierte Innenraum mit neuer Beleuchtung, Komfortsitzen und Übergang zum Niederflurmittelteil I UTM Seit der Auslieferung der Bombardier Flexity Fahrzeuge sind die ASEA’s abstellt und ein Großteil verschrottet worden – Nr. 148 überlebte im Originalzustand als Denkmal auf dem Betriebshof I UTM
Gleichzeitig erhielten alle Fahrzeuge eine moderne Choppersteuerung und ein moderneres Aussehen: die Frontpartie wurde komplett neu gestaltet. Dabei orientierte man sich bei der Frontgestaltung an dem in Duisburg umgebauten Tw 1000, der dort bis heute weiter im Einsatz steht. Tw 61 erhielt in Norrköping vor wenigen Jahren erneut eine geänderte Frontpartie, doch verfolgte man dieses Design nicht weiter.
Nicht alle Wagen kamen direkt aus Duisburg, einige nahmen den Umweg über Dessau, einer über Essen, und zwei der Triebwagen kamen über ein Dasein als Ersatzteilspender in Schweden nicht hinaus.
Tw 70 auf Linie 2 – das Farbschema ähnelt der ehemaligen Hauslackierung von Mülheim/Ruhr | Dirk Budach Innenstadtansicht mit drei M97/ GT8 am Södertull | Dirk Budach Ausgeschlachteter Tw 64 vor einer langene Reihe ausgemusterter ASEA-Triebwagen | Dirk Budach Abweichende Frontpartie am M97/ GT8 Tw 61 an der Endschleife in Fridvalla | Dirk Budach
Der Einsatz heute
Der Einsatz der aktuell verbliebenen neun DÜWAG Tw in Norrköping dürfte sich in nicht allzu ferner Zukunft dem Ende zuneigen, denn die Verkehrsbetriebe haben mit AB Stockholms Spårvägar, dem Betreiber der städtischen Sraßenbahnlinie 7 in der Hauptstadt, vereinbart, deren baugleiche sechs Bombardier Flexity Triebwagen (Baujahr 2011) zu übernehmen, sobald die inzwischen bestellten neuen Niederflurwagen des Herstellers CAF ausgeliefert sind. Nach jetzigem Stand soll dies binnen Jahresfrist geschehen. Danach dürfte der Linieneinsatz der robusten deutschen Gebrauchtwagen aus den sechziger Jahren deutlich zurückgehen. Da Norrköping einerseits eine große Wagenreserve vorhält, andererseits auch Ausbauplanungen hat, ist davon auszugehen, dass einige Duisburger Wagen noch mehrere Jahre am Leben bleiben. Jüngst erhalten die Fahrzeuge eine aktualisierte Farbgebung. Das dunkelgelb wird ersetzt durch ein helleres gelb, welches dem gelb der Ursprungslackierung aus den Gründerjahren entspricht – ein Topf Originalfarbe war offen bar noch da und man konnte das hellere gelb nachrühren. Das Farbschema bleibt dabei erhalten.
Ex München MAN/ AEG GT6N Prototyp ist seit 2015 fahrfähig abgestellt – ein Einsatz ist seit der Umstellung der Betriebsspannung auf 750 V nicht möglich | UTM Die letzten in Norrköping verbliebenen Münchner MAN/ AEG GT6N sind die Wagen 22 und 23 – Triebwagen 24 wurde verschrottet | UTM Treffen von M97/ GT8 Nr. 67 und einem Bombardier Flexity M06 an der Haltestelle Mateusskolan – der GT8 trägt das „alte“ Dunkelgelb, der Flexity das „neue“ historische Gelb | UTM
Längerfristig einsatzfähig sollte dagegen der Partywagen 71 bleiben. Er war seinerzeit als einziger Sechsachser nicht mit einem Niederflur-Mittelteil verlängert worden und steht noch heute für Sonderfahrten bereit.
Von den diversen anderen, in den vergangenen 20 Jahren aus Deutschland gekauften Gebrauchtwagen finden sich aktuell nur noch zwei von drei GT6N Prototypen ex München abgestellt im Betriebshof. Sie waren 1999 bzw. 2001 zusammen mit dem dritten Fahrzeug übernommen worden und waren bis ins Jahr 2012 im Einsatz. Aufgrund der Umstellung der Stromversorgung von 600 V auf 750 V konnten die Wagen aber nicht mehr eingesetzt werden. Es wurde versucht, die alte Software der Züge anzupassen – am Ende gelang dies nicht und die Züge konnten nur mit verringerter Geschwindigkeit das Netz befahren, was 2015 zur endgültigen Einstellung führte.
Alle weiteren Gelegenheitskäufe wurden inzwischen verschrottet oder an einzelne Museumvereine abgegeben. Nähere Details finden sich in der Tabelle.
Aktueller Bestand an Düwag-Triebwagen in Norrköping:
- Tw 61 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1967, 2001 ex GT6 ex Nr. 175, 1994 ex Duisburg GT 8 Nr. 1075
- Tw 62 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2000 ex GT6 ex Nr. 162, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1062
- Tw 63‘‘ GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2000 ex GT6 ex Nr. 71 ex Nr. 64’, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1064
- Tw 65 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2001 ex GT6, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1065
- Tw 66 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2001 ex GT6, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1066
- Tw 67 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2000 ex GT8, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1067
- Tw 68 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2001 ex GT6 Nr. 172, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1072
- Tw 69 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1967, 2001 ex GT6, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1074
- Tw 70 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 2001 ex GT6, 1996 ex Duisburg Nr. 3070 (Fahrschulwagen), 1986 ex Nr. 1070
- Tw 71‘‘ GT6 Baujahr 1966, 2001 ex 63, 1996 ex Duisburg GT8 Nr. 1063
Bereits ausgemusterte Düwag-Tw in Norrköping:
- Tw 64 GT8-NF-Mittelteil Baujahr 1966, 1999 ex GT8 Nr. 72; 1997 ex Dessau Nr. 014, 1992 ex Duisburg Nr. 1059
- Tw 71‘ GT8 Baujahr 1966, 1997 als Ersatzteilspender ex Essen, 1994 ex Duisburg GT8 Nr. 1071, verschrottet
- Tw 73 GT8 Baujahr 1966, 1997 ex Dessau Nr. 013, 1992 ex Duisburg Nr. 1058, verschrottet
- Tw 74 GT8 Baujahr 1966, 1997 ex Dessau Nr. 011, 1992 ex Duisburg Nr. 1056, 2001 weiter an Museum Skjoldenaesholm als Ersatzteilspender
- Tw 75 GT8 Baujahr 1964, 1997 ex Dessau Nr. 008, 1992 ex Duisburg Nr. 1053, nur Ersatzteilspender, nicht in Betrieb genommen
Weitere deutsche Gebrauchtwagen in Norrköping:
- Tw 100 2achs. DÜWAG Baujahr 1949, 1995 ex Duisburg Nr. 3273, 1972 ex Dortmund Nr. 273, 2005 verkauft an HSM Wehmingen
- Tw 907 2achs. DÜWAG Baujahr 1949, 1995 ex Duisburg Nr. 3274, 1972 ex Dortmund Nr. 274, 2007 verschrottet
- Bw 568 4achs. Wegmann Baujahr 1971, 2003 ex Kassel Nr. 568, nie im Einsatz, 2006 verschrottet
- Bw 119 4achs. Wegmann Baujahr 171, 2003 ex Kassel Nr. 570, Umbau zum Party- und später „Saunawagen“, 2007 verschrottet
- Tw 21 GT6NF, AEG Baujahr 1989, 1998 ex Bremen Nr. 2801, 2011 zurückgegeben als hist. Tw nach Bremen
- Tw 22-24 GT6NF, AEG, Baujahr 1990/91, ex München 2701-2703, 22, 23 abgestellt, 24 verschrottet
- Tw 10-15 4achs. Typ T6A2M, Tatra Baujahr 1988, ex Berlin 5114, 5122, 5128, 5133, 5136, 5160, alle 2014 außer Betrieb und in Vasteras abgestellt
Tw 100 ex Duisburg in Norrköping in 2005 | Dirk Budach Bw 568 kam in Norrköping nie zum Einsatz, hier 2005 | Dirk Budach Die „Saunatram“ gab es wohl nur in Norrköping – Bw 119 | Dirk Budach Ex-Münchner Prototyp abgestellt im Depot 2017 | Dirk Budach Nur wenige Jahre kamen die aus Berlin übernommenen Tatra T6A2M in Norrköping zum Einsatz – hier eine Doppeltraktion geführt von Tw 11 auf Linie 2 | Thomas Johansson
Zurück aus dem Norden: Der erste moderne Niederflurtriebwagen wieder unter seiner alten Nr. 801 in Bremen. aber noch in Norrköpings Lackierung (dort Tw 21) | Ralf Wittenberg