
Seit Freitag 28.Juni – 15.30 Uhr ist es soweit: Nizzas zweite Straßenbahnlinie fährt nun über einen neuen Tunnelabschnitt weiter bis in das Stadtzentrum. Die T2 wurde um drei Haltestellen und etwa 1,7 km vom vorherigen Endpunkt in Magnan nach Jean Médecin verlängert, wo eine neue Umsteigestation zur älteren Straßenbahnlinie T1 entstand. Da die T1 jedoch vollständig auf der Oberfläche läuft, besteht keine physische Verbindung zwischen beiden Linien, und jedes System verfügt auch über ein eigenes Depot und eigene Werkstätten. Während die T1 auf einer kurzen Strecke ohne Oberleitung im Innenstadtbereich leistungsfähige Traktionsbatterien zur Stromversorgung nutzt, ist auf der T2 sogar nur auf rund 20% der gesamten Strecke Oberleitung verbaut. Die Straßenbahnwagen laden ihre „Ecopacks“, wie die auf dem Dach montierten Lithium-Ionen-Zellen bezeichnet werden, an jeder Haltestelle über das im Boden verbaute Aufladungssystem SRS von Alstom auf. SRS lädt die Straßenbahn automatisch, sobald sie an den Haltestellen stoppt, und dies während des Fahrgastaustauschs in weniger als 20 Sekunden. Alstom lieferte 25 (+ eine Option für weitere 12) Citadis 405A Straßenbahnwagen. Die Fahrzeuge sind 44 m lang, 2,65 m breit und haben eine Gesamtkapazität von 300 Passagieren, davon 82 Sitzplätze.
Einweihungsfahrt im Tunnel | Photo: Lignes d’azur Neue Linie T2 oberirdisch | UTM Ankündigungsposter anlässlich der Einweihung der unterirdischen Verlängerung der Linie T2 am 28. Juni 2019 I Quelle: Nice Côtes d’Azur/ Ville de Nice
T2 war bereits am 30. Juni letzten Jahres auf dem Abschnitt zwischen CADAM und Magnan (7 km) in Betrieb gegangen; eine 1,7 km lange Verbindung zum Flughafen kam am 15. Dezember 2018 hinzu. Lokal wird die neue Straßenbahn als Ligne Ouest-Est bezeichnet.
Die Batterietechnik
Bei der im Jahr 2007 eingeweihten Straßenbahnlinie T1 werden NiMH (Nickel Metallhydrid) Batterien mit 52 kWh eingesetzt, die von den Firmen Alstom / Saft entwickelt wurden. Da nur ein ca. 500 m Gleisabschnitt oberleitungsfrei befahren wird, findet die Aufladung per Stromabnehmer unter der Oberleitung statt. Bei den Ecopack Containern auf den Dächern der Citadis Fahrzeuge der Linie T2 handelt es sich um Energiespeicher vom Typ JSR Micro ULTIMO Lithium Ion Capacitor Prismatic Cells mit einer sehr hohen Ladegeschwindigkeit und einer Kapazität von insgesamt 13,5 kWh. Die Aufladung findet bei 750 V mit 1200 A an den 15 mit SRS (Système automatique de recharge statique) ausgestatteten Haltestellen statt.
Nizza’s erste Straßenbahnlinie ging im Jahr 2007 als Oberflächenlinie in Betrieb I Foto: UTM Auf der Place Masséna fährt die Straßenbahnlinie T1 seit 2007 mittels NiMH Batterien oberleitungsfrei I Foto: UTM Nizza’s Place Masséna aus der Vogelperspektive mit oberleitungsfreier Alstom Citadis Straßenbahn I Foto: UTM
Weiterer Ausbau
Der letzte Abschnitt von T2 ist die Verbindung von Jean Médecin nach Port Lympia mit drei Haltestellen, die im Frühherbst 2019 eröffnet werden soll. Die gesamte Streckenlänge wird dann 11,3 km betragen.

Gegen Ende 2019 wird in Nizza eine dritte Straßenbahnlinie eröffnet. Die T3 startet am Flughafen, nutzt auf 3,3 km die Gleise der T2 (vier Stationen) bis zur Haltestelle Digue des Francias und fährt weitere 3,7 (sechs Stationen) nach Saint-Isidore. Weitere 2 Stopps können später dazu kommen.
Mehr Infos und eine Karte unter:
http://tramway.nice.fr/ligne-ouest-est/projet-ouest-est/tout-sur-le-projet/
und
http://urbanrail.net/eu/fr/nice/nice-tram.htm