
In der Schweiz eröffnen an diesem Wochenende des europäischen Fahrplanwechsels gleich zwei neu ganz neu gestaltete, meterspurige Vorort-Straßenbahnen ihren Planbetrieb: Die Waldenburgerbahn als Linie 19 im Großraum Basel und die Limmattal Bahn als Linie 20 des Züricher Verkehrs-Verkehrsverbunds. Gemeinsam ist beiden außerdem die Ausstattung mit siebenteiligen Niederflurzügen des Typs TRAMLINK aus dem Hause Stadler, und auch die Streckenlänge beider Linien ist mit jeweils gut 13 km annähernd gleich.
Doch natürlich gibt es auch merkliche Unterschiede. Beginnen wir mit der Waldenburgerbahn.
1893 als dampfbetriebene Schmalspurbahn zwischen dem Staatsbahnhof Liestal und der Gemeinde Waldenburg eröffnet, erfuhr sie im Laufe ihrer langen Existenz immer mal wieder durchgreifende Modernisierungen. Sie sicherten ihr bis heute das Überleben. 1953 elektrifiziert und in den 1980er noch einmal umfassend modernisiert, stand vor wenigen Jahren Die Verkehrgesellschaft Baselland Transport (BLT), die mehrere meterspurige Überlandlinien in Verbindung mit dem städtischen Tramnetz in Basel betreibt, übernahm 2016 die Regie auch bei der nahegelegenen Waldenburgerbahn und leitete die jetzt abgeschlossene Modernisierung der Linie ein. Wesentlichstes äußeres Merkmal ist dabei die Umstellung der bisher 750 mm -spurigen Bahnstrecke auf Meterspur, die perspektivisch in Zukunft auch den Fahrzeugaustausch und den Anschluss an das übrige Baseler Netz erlauben könnte.



Der damit einhergehende Umbau der Infrastruktur gleicht dabei an etlichen Stellen eher einem Neubau. Dazu gehört insbesondere die Umgestaltung beider Endstellen: Der Bahnhof Waldenburg inklusive Depot und Werkstatteinrichtungen wurde vollständig erneuert. Als Neubau am Ortseingang von Waldenburg ist eine neue, attraktive und zentrale Verkehrsdrehscheibe entstanden. In Liestal gestaltete die BLT die Einbindung und die Umsteigemöglichkeiten am SBB-Bahnhof ebenfalls gänzlich um. Im Streckenverlauf entstanden mehrere längere zweigleisige Abschnitten, meist durch Verlängerung der vorherigen Ausweichen, mit der Absicht, den 15-Minuten-Takt ohne Probleme im Betriebsablauf umzusetzen. Die von Stadler gelieferten zehn siebenteiligen Tramlink-Triebwagen werden zum Teil in Doppeltraktion verkehren. Alle ältere, hochflurigen Trieb- und Steuerwagen wurden 2021 in die Slowakei abgegeben, wir hatten hier drüber berichtet: https://www.urban-transport-magazine.com/gesamte-flotte-der-waldenburgerbahn-in-die-slowakei-verkauft/

1 ¾ Jahre nach der Stilllegung der alten 750mm-spurigen Bahn fand nun am 10. Dezember die offzielle Eröffnung der neuen BLT-Linie 19 statt, am 11. Dezember 2002 begann der Planbetrieb.

Aktualisiert am 12.12.22
.
11.12.2022