
Im Nederlands Openluchtmuseum in Arnheim, dem größten und ältesten Freilichtmuseum der Niederlande, feiert die Straßenbahn in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Im Jahre 1996 wurde ein ca. 1,7 km länger Rundkurs aufgebaut, der gegen den Uhrzeigersinn befahren wird und sechs Haltestellen bedient. Im Gegensatz zur im zweiten Weltkrieg zerstörten Arnheimer Straßenbahn in 1067 mm-Spurweite wurde die Strecke in Normalspur aufgebaut, um historische Straßenbahnen aus anderen niederländischen Städten nutzen zu können. Am Eingang befindet sich ein Überholgleis und auf der Strecke ein im Normalbetrieb nicht genutztes Gleisdreieck, um die Fahrzeuge drehen zu können.
Eindrücke aus dem Openluchtmuseum (zum Öffnen der Bildergalerie bitte anklicken):
Den Haag Tw 274 an der Haltestelle Erven in 2019 | © Ralf Wittenberg Rotterdam 535 und 525 in 2019 am Depot | © Ralf Wittenberg Der Nachbau Arnheim Tw 76 in malerischer Kulisse 2007 | © Ralf Wittenberg Rotterdam 520 überquert ein Stück weiter den Weg (2007) | © Ralf Wittenberg Rotterdam 536 mit Beiwagen 1050 in 2019 | © Ralf Wittenberg Den Haag 274 verläßt gerade die Haltestelle am Museumseingang | © Ralf Wittenberg
Nach alten Fotos und Erinnerungen ehemaliger Mitarbeiter wurde das Depot der alten Arnheimer Straßenbahn in ca. ein Sechstel seiner ursprünglichen Größe mit vier Hallengleisen rekonstruiert. In den Jahren 1995 bis 1997 wurde auch ein ehemaliger Arnheimer Starßenbahntriebwagen nachgebaut, wobei der Triebwagen 76 keine exakte Kopie der ehemaligen Serie 70-75 ist, da z.B. die Spurweite auf Normalspur verändert wurde. Für das Baujahr 1929 waren die von der Firma Beijnes in Haarlem gebauten Fahrzeuge damals als Vierachser, mit schräger Windschutzscheibe und bereits mit Einmannbedienung sehr modern.
Neben dem Arnheimer Nachbau besteht der Fahrzeugpark für den Fahrgastverkehr aus HTM (Den Haag) Triebwagen 274 (Baujahr 1921) und RET (Rotterdam) Triebwagen 520, 535, 536 (Baujahr 1931) sowie Beiwagen 1050 (Bj. 1049) sowie RET 6x-Gelenktriebwagen 631 von 1969.
Mit dem Beiwagen 1050 können mit Hilfe eines Hubliftes an der Haltestelle am Museumseingang auch Rollstuhlfahrer eine Rundfahrt mit der Straßenbahn machen. Neben den genannten Fahrzeugen ist noch ein Schienenreinigungswagen aus Amsterdam (GVB Rr3, Baujahr 1958) vorhanden und wird auch in dieser Funktion entsprechend genutzt.
Zum 25-jährigen Jubiläum der Straßenbahn sind zwei Gastfahrzeuge aus Amsterdam und Den Haag im Einsatz: Neben dem Amsterdamer Dreiachs-Treibwagen 533 handelt es sich um den Den Haager Beiwagen 779, der hinter dem sonst solo fahrenden Tw 274 zum Einsatz kommt. In den inzwischen 25 Jahren gab es immer wieder mal Gastfahrzeuge und auch der Arnheimer Nachbau Tw 76 kam beispielsweise schon in Amsterdam zum Einsatz.
Erwähnenswert ist noch, dass die Koordination und Verantwortung zwar beim Museum liegt, aber ca. 100 Ehrenamtliche den Betreib der Straßenbahn durchführen.
Bildergalerie (zum Öffnen bitte anklicken):
Amsterdamer Dreiachs-Tw 533 als Gastfahrzeug zum Jubiläum am Eingang | © Maurits van den Toorn Der gleiche Triebwagen in ländlicher Gegend | © Maurits van den Toorn Ebenfalls zum Geburtstag zu Gast: Der Beiwagen 779 aus Den Haag | © Maurits van den Toorn Hier ist der Arnheimer Nachbau-Tw 76 in 2006 zu Gast in Amsterdam | © Ralf Wittenberg … und 2007 zurück im Openluchtmuseum neben dem Depot | © Ralf Wittenberg Aus der Anfangszeit: Kassel 218 im Einsatz auf dem Rundkurs im April 1997 | © Ralf Wittenberg Aus der Anfangszeit: Amsterdam Tw 336 im Gleisdreieck abgestellt (April 1997 | © Ralf Wittenberg Aus der Anfangszeit: Rotterdam 536 mit dem Kasseler Bw 511 vor der Wagenhalle im April 1997 | © Ralf Wittenberg Aus der Anfangszeit: Rotterdam 631vor der Wagenhalle im April 1997 | © Ralf Wittenberg