
Die städtischen Bielefelder Verkehrsbetriebe „moBiel“ erhalten Förderung vom Bundesministerium für die Anschaffung weiterer Brennstoffzellenbusse. Staatssekretär Michael Theurer vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den Zuwendungsbescheid in Höhe von 8,7 Millionen Euro am Dienstag, dem 28. März 2023, übergeben.
Bereits seit dem vergangenen Jahr sind auf der Probestrecke zwischen Baderbach und Schildhof (Linie 29) vier Brennstoffzellenbusse unterwegs, wir berichteten ausführlich hier:
https://www.urban-transport-magazine.com/mit-wasserstoff-durch-bielefeld-die-neuen-h2-city-gold-busse-von-mobiel/
moBiel ist überzeugt von der Technologie und hatte daher 2022 einen Förderantrag beim Ministerium für die nächsten 25 klimafreundlichen Fahrzeuge gestellt. „Die Brennstoffzellentechnik ist ein Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel. Sie ist gut geeignet, den Verkehr möglichst effizient und emissionsarm zu betreiben. Dank der Förderung können wir den Brennstoffzellenanteil in unserer Fahrzeugflotte erheblich steigern“, sagt moBiel-Geschäftsführer Martin Uekmann.
80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zum Dieselbus werden gefördert. moBiel rechnet insgesamt mit eigenen Kosten in Höhe von gut zehn Millionen Euro für die 25 Brennstoffzellenbusse. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Bus des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOWGmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.

Die Ausschreibung der 25 Brennstoffzellenbusse erfolgt in Kürze. Im ersten Halbjahr 2025 könnten sie auf den innerstädtischen Linien in Bielefeld unterwegs sein. Der Fuhrpark besteht aktuell aus 132 Fahrzeugen. Die 29 Wasserstoffbusse würden dann 20 Prozent ausmachen. Alle anderen Dieselbusse verfügen über die Euro VI-Abgasnorm, 40 Prozent des Fuhrparks sind inzwischen Hybridbusse
Die Wasserstofftankstelle
Die vorhandenen vier Brennstoffzellenbusse werden am Innovationspark ‚Sektorenkopplung‘ betankt. Eine weitere Tankstelle ist dort geplant. Aktuell sind die Tanks für 1000 Kilogramm Wasserstoff ausgelegt und werden mit Tanklastwagen versorgt. Aktuell können etwa 100 Kilogramm Wasserstoff pro Tag getankt werden, später soll eine Betankung von 400 Kilogramm pro Tag möglich sein. Zum Vergleich: Eine normale öffentliche Wasserstofftankstelle gibt zurzeit etwa fünf Kilogramm pro Tag ab.
(Info: moBiel)
